Gerhard RÜHM wurde 1930 in Wien geboren. Ab 1949 studierte er Klavier bei Bruno Seidlhofer und Komposition bei Alfred Uhl an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. In den frühen 1950er Jahren nahm er zudem Privatunterricht bei Josef Matthias Hauer, dem Pionier der Zwölftonmusik. Von 1954 bis 1964 war er Mitglied der Wiener Gruppe, gemeinsam mit Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Konrad Bayer und Oswald Wiener. In den Jahren 1958 und 1959 wirkte er an den Literarischen Cabarets mit, die als einige der ersten Happenings der Kunstgeschichte gelten. 1964 emigrierte RÜHM aufgrund eines in Österreich gegen ihn verhängten Publikationsverbots nach Berlin. Von 1972 bis 1995 war er Professor für freie Grafik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Bereits 1954 hatte er die Wiener Schule für Dichtung mitbegründet, die 1992 offiziell institutionalisiert wurde. Gerhard RÜHM wurde 2013 mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet, 1991 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur und 1987 mit dem Ehrenpreis für Literatur. In den letzten Jahren fand RÜHMs künstlerisches und literarisches Schaffen wachsende Anerkennung durch bedeutende Institutionen: So übernahm 2022 das mumok (Wien) seinen künstlerischen Nachlass, während die Österreichische Nationalbibliothek bereits 2012 seinen gesamten künstlerischen Bestand in ihre Sammlungen aufnahm.
Mitte der 1950er Jahre war RÜHM Mitbegründer der “Wiener Gruppe” (1954-60). Die radikalen Sprachexperimente der Gruppe zählen zu den wichtigsten literarischen Entwicklungen der Nachkriegszeit. Von Anfang an suchte RÜHM mit Hilfe verschiedener Medien nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen. RÜHMs Werk basiert auf der Umsetzung eines absolut interdisziplinären Kunstbegriffs, der zwischen bildender Kunst (visuelle Poesie, gestische Zeichnung, Fotomontage, Objekte) und Musik (auditive Poesie, dokumentarische Melodramen und Text-Ton-Transformationen) oszilliert.
Von 1972 bis 1995 Lehrtätigkeit an der Hamburger Hochschule für bildende Künste. Seit Anfang der 1950er Jahre war Gerhard RÜHM intermedial orientiert und immer auf der Suche nach neuen und unverbrauchten Formen künstlerischen Ausdrucks. Die grafische Gestaltung resultierte aus der konkreten Poesie, Gedichte wurden Chansons, Musik wiederum grafisch lesbar. In der Tradition der Wortkunst des Barock/Expressionismus/Dada stehend, entwickelte er Dichtung vor allem in Grenzbereichen weiter, sowohl hin zur bildenden Kunst (visuelle Poesie, gestische und konzeptionelle Zeichnungen, Fotomontagen, Buchobjekte) als auch zur Musik (auditive Poesie als Sprech-und Tonbandtexte, Chansons, dokumentarische Melodramen, Vokalensembles, konzeptionelle Klavierstücke wie Text-Ton-Transformationen).
Die Werke von Gerhard RÜHM wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem Neue Galerie Graz, BACA Kunstforum, ZKM Karlsruhe, Bruseum (Graz), mumok (Wien), Museum Ludwig (Köln), Fridericianum (Kassel), Literaturhaus Graz, Galerie im Traklhaus (Salzburg), Frankfurter Kunstverein, Kunsthaus (Graz), Dom Museum (Wien), Lentos Kunstmuseum (Linz), Museum of Contemporary Art (Zagreb), Museum der Moderne (Salzburg), Belvedere 21 (Wien), n.b.k. Berlin, Künstlerhaus (Bremen), Palais Populaire, Deutsche Bank (Berlin), Kunsthaus Zug, Kunsthalle Wien, Haus der Kunst (München), Austrian Cultural Forum New York, Generali Foundation (Wien), Landesmuseum Niederösterreich (St. Pölten), Belvedere (Wien), Wien Museum, MUSEION (Bozen), Karikaturmuseum Krems, Schirn Kunsthalle (Frankfurt), Fridericianum (Kassel), Ursula Blickle Stiftung (Kraichtal), Sprengel Museum (Hannover), Rupertinum (Salzburg), Bregenzer Kunstverein, Museum of Contemporary Japanese Poetry (Kitakami), Fundació Miró (Barcelona), Nationalgalerie Prag, Palais des Beaux-Arts (Brüssel), Fotomuseum Winterthur, MAK Museum für angewandte Kunst (Wien), Städtisches Museum Abteiberg. Er war außerdem Teil der Taipei Biennale (Taiwan), 1997 Biennale di Venezia, trigon 75, steirischer herbst, documenta 6 und documenta 8 (Kassel).
Gerhard RÜHM wurde 2013 mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet, 1991 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur und 1987 mit dem Ehrenpreis für Literatur.
Seine Werke befinden sich in Sammlungen wie Belvedere (Wien), Sammlung Deutsche Bank (Berlin), Generali Foundation (Wien), Lentos Kunstmuseum (Linz), MACBA (Barcelona), MoMA (New York), mumok (Wien), Muzeum Sztuki (Lodz), Reina Sofia (Madrid), Sammlung Essl (Klosterneuburg), Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland (Bonn), Stedelijk Museum (Amsterdam), Universalmuseum Joanneum (Graz), Wien Museum (Wien), Wünsch Collection (Linz) und Sammlung Falckenberg (Hamburg).
–
Gerhard RÜHM was born in Vienna in 1930. From 1949 onwards, he studied piano with Bruno Seidlhofer and composition with Alfred Uhl at the Academy of Music and Performing Arts in Vienna. In the early 1950s, he also took private lessons with Josef Matthias Hauer, the pioneer of twelve-tone music. From 1954 to 1964, he was a member of the Vienna Group, together with Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Konrad Bayer, and Oswald Wiener. In 1958 and 1959, he participated in the Literary Cabarets, which are considered some of the first happenings in art history. In 1964, RÜHM emigrated to Berlin due to a publication ban imposed on him in Austria. From 1972 to 1995, he was a professor of free graphic arts at the University of Fine Arts in Hamburg. Already in 1954, he co-founded the Vienna School of Poetry, which was officially institutionalized in 1992. Gerhard RÜHM was awarded the Austrian Decoration for Science and Art in 2013, the Grand Austrian State Prize for Literature in 1991, and the Honorary Prize for Literature in 1987. In recent years, RÜHM’s artistic and literary work has gained increasing recognition from major institutions: in 2022, mumok (Vienna) took over his artistic estate, while the Austrian National Library had already incorporated his entire artistic collection into its holdings in 2012.
In the mid-1950s, RÜHM co-founded the “Vienna Group” (1954–60). The group’s radical language experiments are considered among the most important literary developments of the post-war period. From the very beginning, RÜHM sought new artistic forms of expression using various media. His work is based on the realization of an absolutely interdisciplinary concept of art that oscillates between visual arts (visual poetry, gestural drawing, photomontage, objects) and music (auditory poetry, documentary melodramas, and text-sound transformations).
From 1972 to 1995, he taught at the Hamburg University of Fine Arts. Since the early 1950s, Gerhard RÜHM has been intermedially oriented and always searching for new and unexhausted forms of artistic expression. His graphic design resulted from concrete poetry, poems became chansons, and music in turn became graphically readable. Standing in the tradition of word art from the Baroque, Expressionism, and Dada, he primarily developed poetry in border areas, both toward the visual arts (visual poetry, gestural and conceptual drawings, photomontages, book objects) and toward music (auditory poetry as spoken and tape texts, chansons, documentary melodramas, vocal ensembles, conceptual piano pieces such as text-sound transformations).
Gerhard RÜHM’s works have been exhibited in solo and group exhibitions at venues including Neue Galerie Graz, BACA Kunstforum, ZKM Karlsruhe, Bruseum (Graz), mumok (Vienna), Museum Ludwig (Cologne), Fridericianum (Kassel), Literaturhaus Graz, Galerie im Traklhaus (Salzburg), Frankfurter Kunstverein, Kunsthaus (Graz), Dom Museum (Vienna), Lentos Art Museum (Linz), Museum of Contemporary Art (Zagreb), Museum der Moderne (Salzburg), Belvedere 21 (Vienna), n.b.k. Berlin, Künstlerhaus (Bremen), Palais Populaire, Deutsche Bank (Berlin), Kunsthaus Zug, Kunsthalle Wien, Haus der Kunst (Munich), Austrian Cultural Forum New York, Generali Foundation (Vienna), Landesmuseum Niederösterreich (St. Pölten), Belvedere (Vienna), Wien Museum, MUSEION (Bolzano), Karikaturmuseum Krems, Schirn Kunsthalle (Frankfurt), Fridericianum (Kassel), Ursula Blickle Foundation (Kraichtal), Sprengel Museum (Hanover), Rupertinum (Salzburg), Bregenzer Kunstverein, Museum of Contemporary Japanese Poetry (Kitakami), Fundació Miró (Barcelona), National Gallery Prague, Palais des Beaux-Arts (Brussels), Fotomuseum Winterthur, MAK Museum of Applied Arts (Vienna), and Städtisches Museum Abteiberg. He also participated in the Taipei Biennale (Taiwan), 1997 Venice Biennale, trigon 75, steirischer herbst, documenta 6 and documenta 8 (Kassel).
Gerhard RÜHM was awarded the Austrian Decoration for Science and Art in 2013, the Grand Austrian State Prize for Literature in 1991, and the Honorary Prize for Literature in 1987.
His works are held in collections such as the Belvedere (Vienna), Deutsche Bank Collection (Berlin), Generali Foundation (Vienna), Lentos Art Museum (Linz), MACBA (Barcelona), MoMA (New York), mumok (Vienna), Muzeum Sztuki (Łódź), Reina Sofia (Madrid), Essl Collection (Klosterneuburg), Collection of Contemporary Art of the Federal Republic of Germany (Bonn), Stedelijk Museum (Amsterdam), Universalmuseum Joanneum (Graz), Wien Museum (Vienna), Wünsch Collection (Linz), and Falckenberg Collection (Hamburg).
7 pm:
Sprechperformance von Gerhard Rühm
Neue Galerie Graz, Bruseum, Auditorium
Neue Galerie, Graz
Kunsthaus, Graz
22.2.2025, 11 am
Volkstheater, Vienna
7 pm
mumok Hofstallungen, Vienna
Norrlandsoperan, Umea, Sweden
Lentos, Linz
Dom Museum, Vienna
8:30 pm: Performance Gerhard Rühm. Welt im Wandel. Poetische Texte
&
Langer Abschied. Klavierstück
@ Sprachspiel. Biennale West, Vienna