Margherita SPILUTTINI, geboren 1947 in Schwarzach (Österreich), lebte und arbeitete bis zu ihrem Tod im Jahr 2023 in Wien. 2006 wurde der Künstlerin das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Von 2000 bis 2002 war sie Gastprofessorin an der Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz. Von 1998 bis 1999 hatte sie eine Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien inne. Sie war Board Member der Secession Wien und erhielt den Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie
Anfangs war es die medizinische Fotografie, mit der sich Margherita SPILUTTINI beschäftigte. Ab Mitte der 1970er Jahre begann sie dann die Arbeit mit der Kamera.
Durch den Architekten Adolf Krischanitz kam SPILUTTINI zur Architekturfotografie. Am bekanntesten aus der frühen Zeit sind ihre Aufnahmen der 300 Bauten des ersten Wiener Architekturführers in Buchform. In diesen Bildern entwickelt sie erstmals konsequent ihre außergewöhnliche Bildästhetik, diesen atmosphärischen Blick, der die Bauten im Leben verankert. Sie fotografiert nur bei natürlichem Licht, greift nicht in das Motiv ein. „Ich habe immer das persönliche Foto gesucht, aber was ist das?“ fragt sich die Künstlerin. Sie fotografiert mit der Plattenkamera, also mit auf dem Kopf stehendem Bild, und schwarzem Tuch: „Es ist ein intimer Raum, in dem ich mit diesem Ausschnitt der Welt alleine bin und alles sehe, was hier zusammenkommt.“ Bevorzugte Motive sind Orte des Übergangs, Stiegenhäuser, Brücken, Durchgänge. Diese Orte spiegeln das Leben in seiner verdichteten Kurzfristigkeit und auch Zufälligkeit wider. Hier findet SPILUTTINI auch ihre Antwort auf die Suche nach dem „Persönlichen“ in der Fotografie: Durch den gewählten Bildausschnitt fügt die Künstlerin dem zentralen Bildmotiv etwas hinzu, was nur das Auge der Kamera sah. Dadurch sehen wir eine Welt, die nicht sachlich sein will, sondern in einem emotionalen Moment verdichtet ist. Darum haben diese Bilder nicht nur mit der Architektur, sondern viel mehr mit dem Dasein zu tun. (zit.n. Sabine B. Vogel, 2011)
Margherita SPILUTTINIs Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem im Fotohof Salzburg, Architekturzentrum Wien, BACA Kunstforum (Wien), Landesgalerie Linz, Camera Austria (Graz), Museum der Moderne Rupertinum (Salzburg), Fotoforum (Bozen), Technisches Museum (Wien), Architekturgalerie (Berlin), Fotogalerie (Wien), Kunstforum Montafon, Secession (Wien), Museum der Moderne (Salzburg), Wien Museum, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Leopold Museum (Wien), mumok (Wien), Belvedere (Wien), Galerie im Traklhaus (Salzburg), Museo del Palacio de Bellas Artes (Mexiko-Stadt), Ostlicht (Wien), Austrian Cultural Forum (New York), Forum Stadtpark (Graz), Lentos Kunstmuseum (Linz), Albertina (Wien), Haus der Kunst (München), Ursula Blickle Stiftung (Kraichtal), Museo de Arte Contemporeànea (Vigo), Landesmuseum Niederösterreich (St. Pölten), Kunsthalle Krems, ETH Zürich, Centre National de la Photographie (Paris), OK Offenes Kulturhaus (Linz), Centre National d’Art Contemporain Genoble, Museum Wiesbaden, Kunsthalle Fribourg, Architekturgalerie Luzern und Palais Liechtenstein (Wien).
Margherita SPILUTTINI nahm an der 5. und 9. Architekturbiennale di Venezia teil.
Ihre Arbeiten befinden sich in zahlreichen Sammlungen, unter anderem im Architekturzentrum Wien, BACA Collection (Wien), Belvedere (Wien), Sammlung Bundeskanzleramt (Wien), Erste Bank (Österreich), EVN Sammlung, Fondazione MAST (Bologna), Land Salzburg, Lentos (Linz), mumok (Wien), Museum der Moderne (Salzburg), Sammlung SpallArt (Salzburg) und Wien Museum.
–
Margherita SPILUTTINI, born in 1947 in Schwarzach (Austria), lived and worked in Vienna until her death in 2023. In 2006, she was awarded the Austrian Cross of Honour for Science and Art. From 2000 to 2002, she was a guest professor at the University of Art and Design Linz. From 1998 to 1999, she held a teaching position at the University of Applied Arts Vienna. She was a board member of the Secession Vienna and received the Austrian State Prize for Artistic Photography.
Initially it was medical photography that interested Margherita SPILUTTINI from a professional standpoint. From the mid-1970s on, she then began capturing moments of her life with a camera. It was the architect Adolf Krischanitz who led SPILUTTINI to architectural photography. Her shots of the 300 buildings featured in Vienna’s first architecture guide in a book format are the best-known works here. In these photographs she first consistently developed her extraordinary pictorial aesthetics, this atmospheric gaze that anchors the buildings in real life. She only photographs in natural light, refraining from intervening in the motif, not adding or removing anything. “I have always sought out the personal photograph, but what is it?” the artist asks. Her pictures are shot using a plate camera, that is to say with the picture shown upside down and covered by a black cloth. “It is an intimate space in which I am alone with this segment of the world and see everything that comes together here.”One of her favorite motifs are transitional places. Stairwells, bridges, passageways. These places reflect life in its condensed fleetingness and contingency. Here SPILUTTINI also finds her answer to the search for the “personal” in photography. Through the selected picture detail the artist adds something to the central pictorial motif only seen by the eye of the camera. This way we see a world that does not seek to be objective but is rather compressed in an emotional moment. For this reason this imagery does not just have to do with architecture but much rather with existence. (quot. Sabine B. Vogel, 2011)
Margherita SPILUTTINI’s works have been shown in solo and group exhibitions, including at Fotohof Salzburg, Architekturzentrum Wien, BACA Kunstforum (Vienna), Landesgalerie Linz, Camera Austria (Graz), Museum der Moderne Rupertinum (Salzburg), Fotoforum (Bolzano), Technical Museum (Vienna), Architekturgalerie (Berlin), Fotogalerie (Vienna), Kunstforum Montafon, Secession (Vienna), Museum der Moderne (Salzburg), Wien Museum, MMKK Museum of Modern Art Carinthia, Leopold Museum (Vienna), mumok (Vienna), Belvedere (Vienna), Galerie im Traklhaus (Salzburg), Museo del Palacio de Bellas Artes (Mexico City), Ostlicht (Vienna), Austrian Cultural Forum (New York), Forum Stadtpark (Graz), Lentos Kunstmuseum (Linz), Albertina (Vienna), Haus der Kunst (Munich), Ursula Blickle Foundation (Kraichtal), Museo de Arte Contemporáneo (Vigo), Landesmuseum Niederösterreich (St. Pölten), Kunsthalle Krems, ETH Zurich, Centre National de la Photographie (Paris), OK Offenes Kulturhaus (Linz), Centre National d’Art Contemporain Grenoble, Museum Wiesbaden, Kunsthalle Fribourg, Architekturgalerie Luzern, and Palais Liechtenstein (Vienna).
Margherita SPILUTTINI participated in the 5th and 9th Venice Architecture Biennale.
Her works are held in numerous collections, including Architekturzentrum Wien, BACA Collection (Vienna), Belvedere (Vienna), Federal Chancellery Collection (Vienna), Erste Bank (Austria), EVN Collection, Fondazione MAST (Bologna), Land Salzburg, Lentos (Linz), mumok (Vienna), Museum der Moderne (Salzburg), SpallArt Collection (Salzburg), and Wien Museum.
Obituary
DER STANDARD / Wojciech Czaja: Architekturfotografin Margherita Spiluttini gestorben (March 3, 2023)
artmagazine / Daniela Gregori: Margherita Spiluttini 1947-2023 (March 6, 2023)
Falter / Nicole Scheyerer: Die sinnliche Formalistin (March 8, 2023)
7 pm: Talk and Book launch
Secession, Vienna
Verlag Sonderzahl
Stadtgarten, Gmunden
Museum der Moderne, Salzburg