MOEBEL UND

Vito ACCONCI | Ovidiu ANTON | Sepp AUER | Jimmie DURHAM | G.R.A.M. | Atelier VAN LIESHOUT |
Peter NOEVER | Walter PICHLER | Valentin RUHRY | Margherita SPILUTTINI | Franz WEST


Möbel waren seit jeher in jener unscharf definierten Zone, wo das Leben in die Kunst übergeht und die Kunst ins Leben. Ihnen eignet ein utilitaristischer Aspekt – man braucht sie, um seine Siebensachen zu verstauen – und gleichzeitig ein dekorativer: Man möchte, dass sie schön aussehen. 

In der frühen Minimal Art wiederum waren Möbel Designobjekte, die nicht selten funktionsentbunden zur Kunst sui generis permutierten und klassische Formensprachen in einen völlig neuen geistesgeschichtlichen Kontext stellten. Die Ausstellung MOEBEL UND spielt raffiniert, provokant und humoristisch mit der Mehrfachcodierung des Meublements und zweckt ihm im Kant`schen Sinne Lustgewinn und Erkenntnismehrwert ab. Möbel sind in dieser Group Show, die Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Generationen mit Arbeiten aus verschiedenen Jahrzehnten zeigt, eine Art flexibilisierbares Ding an sich, das zu unterschiedlichen Assemblagen konfiguieren kann und Formenpermutationen unterworfen wird, die mit Gewalt und Leidenschaft zu tun haben.

Häufig geht es um „Destruction in Art“ – in Sichtverbindung zu Gustav Metzger -wie bei der Arbeit „A meteoric fall to heaven“ von Jimmy Durham, der einen riesigen Stein auf einen Armstuhl aus der Jahrhundertwende fallen lässt. Die Künstlergruppe G.R.A.M. wiederum wirft eine Küchenkredenz aus dem 4. Stock eines Hauses und dokumentiert dies per Video.

Andere Künstler der Ausstellung arbeiten mit den Mitteln des situationistischen Détournements wie der Ideengeber Sepp Auer, der einen kleinen offenen Schrank auf zwei Beinen schräg positioniert, sodass er sich einem sinnvollen Gebrauch entzieht und nur als sinnbefreites Objekt im heterotopischen Raum des zweckentbundenen Wohlgefallen existiert. Oder Valentin Ruhry, der einen ornamental protzenden Luster unter einem Glastisch knapp über dem Boden und vor einer prächtigen Fotowand Margherita Spiluttinis appliziert.

Die chaotisch aufgetürmte Installation „Tabourets cabanon“ des Künstlers Ovidiu Anton, verwendet Materialreste von Kunstwerken und Ausstellungsmodulen und zwingt sie in einen ästhetischen Rahmen, der von Le Corbusier geschaffen wurde. Eine hochkonzeptualisierte Designformensprache und der “Trash” des aus einem beliebigen Ausstellungsdisplay herausgenommenen Teils gehen eine durchaus reizvolle morganatische Verbindung ein.

Vito Acconci schuf mit „Name calling chair…” eine Sitzskulptur als multiperspektivisches Vehikel: Dem Benutzer stehen zwei Funktionen des Stuhls in Bewegung zur Verfügung; der Betrachter kann das Spiel der Buchstaben lesen, das in einer Zeit, in welcher der amerikanische Präsident von Shithole Countries spricht, noch ganz andere Imaginationsräume öffnet.

Peter Noever, Designer und ehemaliger Direktor des MAK, stellt Fotos und Plakate seiner gemeinsam mit Walter Pichler realisierten Sitzgruben und seiner von der Land Art inspirierten Traumgebäude/ Gebäudeträume zur Verfügung, worüber Bernard Rudofsky im Jahr 1988 schrieb: „An Austrian Folly, an open labyrinth, set with Viennese elegance into a vinous landscape by a master of understatement.“ 

Die Schau MOEBEL UND zeigt nicht nur die formale Vielfalt von Möbeln aus unterschiedlichen Epochen und Gebrauchsmilieus, sondern evoziert auch die konstruktiven respektive destruktiven Phantasien, die sich mit diesen so präsenten und oft doch übersehenen Gegenständen des alltäglichen Hausgebrauchs verknüpfen.

Schliessen wir mit einem Satz des Bloggers DasChair: „Poah, die möbälZ sind ja vohl kuhl.” (Thomas Miessgang, 2018)


Furniture has always existed in an unclearly defined zone where life blends into art and art into life. There’s a utilitarian aspect to it—we need it to store our things—as well as a decorative one: one wants it to look nice.

In early minimal art, on the other hand, pieces of furniture were design objects that not infrequently mutated into nonfunctional art sui generis, thereby tossing classic design vocabularies into an entirely new intellectual context. The exhibition MOEBEL UND plays in a refined, provocative, and humorous way with the multifarious coding of meublements, with the gains of both pleasure and knowledge thus squeezed out being ends in a quintessentially Kantian sense. In this group show, which includes works from various decades by artists from different generations, “furniture” is, so to speak, a potentially flexible thing unto itself—a thing that can be configured to form diverse assemblages and be subjected to formal permutations associated with violence and passion.

It’s frequently about “Destruction in Art” (with a nod to Gustav Metzger), such as in the work A meteoric fall to heaven by Jimmy Durham, who has a large rock fall onto an armchair from the turn of the last century.

The artists’ collective G.R.A.M., on the other hand, throws a kitchen sideboard out of a fourth-story window and documents the act in a video.

Other artists in this exhibition work using situationist détournements—artists like that inexhaustible font of ideas Sepp Auer, who positions a small, open, two-legged cabinet diagonally such that it can’t be used in any way that makes sense, instead existing simply as a meaningless object in the heterotopic realm of purpose-free delight. Or like Valentin Ruhry, who installs a flamboyantly ornamental chandelier beneath a glass table, positioned just above the floor and before a magnificent photo wall by Margherita Spiluttini.

The chaotically stacked installation Tabourets cabanon by the artist Ovidiu Anton employs materials left over from artworks and exhibition modules, forcing them into an aesthetic frame derived from Le Corbusier. Here, a highly conceptualized formal language of design and “trash” in the form of objects taken from exhibition installations enter into a thoroughly intriguing morganatic union.

With his Name calling chair…, Vito Acconci created a seating sculpture that functions as a multiperspectival vehicle: the functionality of this “stool-in-motion” available to the user is twofold thanks to the interplay of the letters—which, with the current president of the United States talking about shithole countries, indeed does open up entirely new realms of the fantastical.

Peter Noever, designer and former MAK director, exhibits works including photos and posters of the Seating Pits that Walter Pichler realized on the site of Noever’s land art-inspired dream-buildings / building-dreams, about which Bernard Rudofsky wrote the following in 1988: “An Austrian Folly, an open labyrinth, set with Viennese elegance into a vinous landscape by a master of understatement.”“

The exhibition MOEBEL UND not only shows the formal variety of furniture from different eras and contexts of use but also evokes the constructive and/or destructive fantasies associated with these so-present yet oft-overlooked objects of everyday domestic life.

And with all that said, what better way to conclude than by quoting the blogger DasChair: “Poah, die möbälZ sind ja vohl kuhl. (Thomas Miessgang, 2018)

Enquiry