Maruša Sagadin

Blue Lips (V) - Maruša Sagadin
Hoop (Cyan) - Maruša Sagadin
Die Flügelmutter (Blau) - Maruša Sagadin
Die Flügelmutter (Grün) - Maruša Sagadin
Hoop (Red) - Maruša Sagadin
Hoop (Orange / Blue) - Maruša Sagadin
Hoop (Green) - Maruša Sagadin
Schlechter Witz (I) - Maruša Sagadin
Untitled (Apple) - Maruša Sagadin
Die Flügelmutter (Schwarz) - Maruša Sagadin
Blinds, Blind Bees, Plan B - Maruša Sagadin © Simon Veres
BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) - Maruša Sagadin Andrej Peunik / MGML
Wet Feet - Maruša Sagadin Andrej Peunik / MGML
Paravent - Maruša Sagadin Andrej Peunik / MGML
Every Town Need Its Clown - Maruša Sagadin Andrej Peunik / MGML
Summer - Maruša Sagadin
Selbe Schuhe, andere Wohnung  (Luisa) - Maruša Sagadin
Schlechte Laune ohne Kiosk und Küche (Juliana) - Maruša Sagadin
Walls II - Maruša Sagadin Juliana Lindenhofer
Walls I - Maruša Sagadin Juliana Lindenhofer
Schlechte Laune ohne Kiosk und Küche (Lara) - Maruša Sagadin Andrej Peunik / MGML / Cäcilia Brown
Schnelle Beine (Fast Legs) (Marjetka) - Maruša Sagadin
Zehn Zähne (Marička) - Maruša Sagadin
Facade (Twins) - Maruša Sagadin
Mit Händen und Füssen sprechen (Marička) - Maruša Sagadin David Stjernholm
Chippendale - Maruša Sagadin
Wo ist unser Niveau, Herr Perrault? (blue) - Maruša Sagadin
No description

Biography

Maruša SAGADIN, geboren 1978 in Ljubljana, (Slowenien), lebt und arbeitet in Wien.

Maruša SAGADIN absolvierte zunächst ein Architekturstudium an der Technischen Universität Graz, das sie 2004 mit einem Diplom abschloss. Anschließend studierte sie von 2005 bis 2010 Performative Kunst und Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo sie ebenfalls ein Diplom in Bildender Kunst erlangte. Von 2012 bis 2017 war sie Assistenzprofessorin bei Monica Bonvicini. In den Jahren 2023 und 2024 übernahm sie eine Gastprofessur in Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Prag.

Maruša SAGADINs Skulpturen und Objekte berühren Themen wie Verspieltheit, Fantasie und die popkulturelle Zugänglichkeit postmoderner Kunst. Dabei arbeitet sie mit dem Motiv des Körpers – seiner Form, seinen Bedürfnissen und der Fürsorge, die er verlangt: sowohl dem Körper der jeweiligen BetrachterInnen, um die sie sich kümmern (und für die sie Sitzgelegenheiten schaffen), als auch dem menschlichen Körper als universelles Maß aller Skulptur. Die Natur von Maruša SAGADINs Arbeiten ist weder typisch noch untypisch für feministische Ästhetik – sie ist eine ihrer vielen Ausdrucksformen. (zit. Vit Havránek)

Maruša SAGADINs Arbeiten wurden international in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, darunter Longtermhandstand (Budapest), Kunsthalle zu Kiel, Kunsthaus Graz, Kunstraum Lakeside (Klagenfurt), Heidi Horten Collection (Wien), Kunstverein Siegen, Schirn Kunsthalle (Frankfurt), hunt kastner gallery (Prag), Jochen Hempel Galerie (Leipzig),  MAK Center for Art and Architecture (Los Angeles), Cukrarna Gallery (Ljubljana), Halle für Kunst und Medien (Graz), Secession (Wien), Grazer Kunstverein; sowie in Gruppenausstellungen, Belvedere 21 (Wien), Museum of Contemporary Art (Belgrad), Dom Museum (Wien), Kunstraum Niederösterreich (Wien), Moderna Galerija (Ljubljana), Neue Galerie (Graz), Kunsthalle Bratislava, Wien Museum MUSA, Museum of Modern Art MG+ (Ljubljana), Belvedere (Wien), City Museum of Ljubljana, MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien), Southbank Centre (London), Kunstverein Hamburg, Traklhaus (Salzburg), Museum and Galleries of Ljubljana, Kunstraum D21 (Leipzig), Kunsthalle Wien, Forum Stadtpark (Graz), Kölnischer Kunstverein, sowie bei steirischer herbst, Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024, Kulturhauptstadt Europas 2025 (Chemnitz), Skulpturenpark-Triennale Bingen, 9th Triennale of Contemporary Art U3 (Ljubljana), rotor Zentrum für zeitgenössische Kunst (Graz); sowie zahlreiche Auftragsarbeiten wie, Foyer für das Uniklinikum Salzburg, Pflege und Betreuungszentrum (Korneuburg), Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich und Kunst im öffentlichen Raum Wien.

Maruša SAGADINs Arbeiten befinden sich in zahlreichen Sammlungen, wie Artothek des Bundes (Wien), Belvedere (Wien), BKA Bundeskanzleramt Collection (Wien), Collection Wien Museum, Stadt Wien, Akademie der bildenden Künste (Wien), Dom Museum (Wien), Heidi Horten Collection (Wien), Hotel Kai 36 (Graz), MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien), Leinemann Collection (Berlin), Neue Galerie Graz und Universalmuseum Joanneum (Graz).

– 

Maruša SAGADIN, born in 1978 in Ljubljana, (Slovenia), is a Vienna-based artist.

She began her academic journey with a degree in architecture from the Graz University of Technology, graduating with distinction in 2004. Between 2005 and 2010, she pursued studies in Performative Art and Sculpture at the Academy of Fine Arts Vienna, where she also obtained a diploma in Fine Arts. From 2012 to 2017, SAGADIN served as an assistant professor at the Academy’s Institute for Performative Art and Sculpture for Professor Monica Bonvicini. In 2023 and 2024, she was appointed guest professor of Sculpture at the Academy of Fine Arts in Prague.

Maruša Sagadin’s sculptures touch on playfulness, imagination, and the pop-cultural accessibility of postmodern art, while working with the motif of the body, its form, its needs, and the care it requires – both the body of the particular viewer they are concerned about (and whom they provide with seating), and the human body as the universal measure of all sculpture. The nature of Maruša Sagadin’s work is neither typical nor unusual for feminist aesthetics – it is one of its many forms. (n.k. Vit Havránek)

Maruša SAGADIN’s works have been shown internationally in numerous solo exhibitions, including Longtermhandstand (Budapest), Kunsthalle zu Kiel, Kunsthaus Graz, Kunstraum Lakeside (Klagenfurt), Heidi Horten Collection (Vienna), Kunstverein Siegen, Schirn Kunsthalle (Frankfurt), hunt kastner gallery (Prague), Jochen Hempel Galerie (Leipzig), MAK Center for Art and Architecture (Los Angeles), Cukrarna Gallery (Ljubljana), Halle für Kunst und Medien (Graz), Secession (Vienna), Grazer Kunstverein; as well as in group exhibitions such as Belvedere 21 (Vienna), Museum of Contemporary Art (Belgrade), Dom Museum (Vienna), Kunstraum Niederösterreich (Vienna), Moderna Galerija (Ljubljana), Neue Galerie (Graz), Kunsthalle Bratislava, Wien Museum Musa, Museum of Modern Art, MG+ (Ljubljana), Belvedere (Vienna), City Museum of Ljubljana, MAK – Museum of Applied Arts (Vienna), Southbank Centre (London), Kunstverein Hamburg, Traklhaus (Salzburg), Museum and Galleries of Ljubljana, Kunstraum D21 (Leipzig), Kunsthalle Wien, Forum Stadtpark (Graz), Kölnischer Kunstverein, as well as European Capital of Culture Bad Ischl Salzkammergut 2024, European Capital of Culture 2025 (Chemnitz), Sculpture Park Triennale Bingen, 9th Triennale of Contemporary Art U3 (Ljubljana), steirischer herbst, rotor Zentrum für zeitgenössische Kunst (Graz); as well as numerous commissions such as foyer for the University Hospital Salzburg, Nursing and Care Center (Korneuburg), KÖR NÖ, and KÖR Vienna.

Maruša SAGADIN’s works are part of numerous collections, including Artothek des Bundes (Vienna), Belvedere (Vienna), BKA Federal Chancellery Collection (Vienna), Collection Wien Museum, Collection City of Vienna, Cabinet for Drawings and Prints, Academy of Fine Arts (Vienna), Dom Museum (Vienna), Heidi Horten Collection (Vienna), Hotel Kai 36 (Graz), MAK – Museum of Applied Arts (Vienna), Leinemann Collection (Berlin), Neue Galerie Graz and Universalmuseum Joanneum (Graz).

CV

Enquiry