Andreas DUSCHA wurde 1976 in Heidenheim an der Brenz (Deutschland) geboren, lebt und arbeitet in Wien. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Geschichtliche Ereignisse und Begebenheiten, dazu Fakten zwischen Phänomen und Absurdität bilden den Ausgangspunkt der Werke von Andreas DUSCHA. Dabei lässt der Künstler oftmals das Triviale, vermeintlich Nebensächliche, in den Vordergrund treten, um auf größere historische Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu verweisen. Seine analogen, teils antiquierten fotografischen Techniken und Reproduktionsverfahren, sowie das Fertigen von Spiegeln aus Silbernitrat sind dabei Konstanten seiner künstlerischen Praxis. (zit.n. Heidi Horten Collection, Wien)
Die Arbeiten von Andreas DUSCHA wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem bei Le Bureau (Düsseldorf), Collectors Agenda (Wien), MAK Museum für angewandte Kunst Wien, Jochen Hempel (Leipzig), Volkskundemuseum (Wien), Künstlerhaus (Wien), Heidi Horten Collection (Wien), Neuer Kunstverein (Wien), Stadtmuseum Memmingen, Musée national de l’histoire de l’immigration (Paris), Kunsthaus Wien, Vienna Biennale, Kunsthaus Zürich, FJK Franz Josefs Kai 3 (Wien), Fotohof (Salzburg), Kunstverein Erfurt, Kunsthalle Wien, Austrian Cultural Forum (New York), OK Zentrum (Linz) und Kunstraum Niederösterreich (Wien). Andreas DUSCHA erhielt zahlreiche residencies, Stipendien und Auszeichnungen, darunter die ISCP Residency (New York), eine Nominierung für den BC21 Art Award, A.I.R. Arlberg Hospiz (St. Christoph) und den Birgit-Jürgenssen-Preis.
Seine Arbeiten befinden sich in Sammlungen, wie etwa der Artothek des Bundes (Wien), Artothek Niederösterreich (St. Pölten), Belvedere (Wien), EVN Sammlung (Wien), Fotosammlung des Bundes (Österreich), Heidi Horten Collection (Wien), Kunstsammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien, dem Kupferstichkabinett (Wien), der Lenikus Sammlung (Wien), der Leopold Sammlung (Wien), MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien) und dem Wien Museum (Wien).
–
Andreas DUSCHA was born in Heidenheim a. d. Brenz (Germany) in 1976, lives and works in Vienna and studied at the Academy of Fine Arts, Vienna.
Andreas DUSCHA’s works are based on historical events and occurrences, as well as facts that range from phenomena to absurdity. The artist often allows the trivial, the supposedly subsidiary, to come to the fore in order to point to larger historical contexts and their effects on people and society. His analog, sometimes antiquated photographic techniques and reproduction processes, as well as the production of mirrors made of silver nitrate, are constants of his artistic practice. (quot. Heidi Horten Collection, Vienna)
Andreas DUSCHA’s works have been featured in numerous solo and group exhibitions, including at Le Bureau (Düsseldorf), Collectors Agenda (Vienna), MAK – Museum of Applied Arts (Vienna), Jochen Hempel (Leipzig), Volkskundemuseum (Vienna), Künstlerhaus (Vienna), Heidi Horten Collection (Vienna), Neuer Kunstverein (Vienna), Stadtmuseum Memmingen, Musée national de l’histoire de l’immigration (Paris), Kunsthaus Wien, Vienna Biennale, Kunsthaus Zürich, FJK Franz Josefs Kai 3 (Vienna), Fotohof (Salzburg), Kunstverein Erfurt, Kunsthalle Wien, Austrian Cultural Forum (New York), OK Center for Contemporary Art (Linz), and Kunstraum Niederösterreich (Vienna).
Andreas DUSCHA has received numerous residencies, grants, and awards, including the ISCP Residency (New York), a nomination for the BC21 Art Award, A.I.R. Arlberg Hospiz (St. Christoph), and the Birgit Jürgenssen Prize.
His works are part of numerous collections such as the Artothek des Bundes (Vienna), Artothek Niederösterreich (St. Pölten), Belvedere (Vienna), EVN Collection (Vienna), Federal Photography Collection of Austria, Heidi Horten Collection (Vienna), the City of Vienna Art Collection, the Austrian National Library’s Collection of Prints and Drawings (Kupferstichkabinett, Vienna), the Lenikus Collection (Vienna), the Leopold Collection (Vienna), MAK – Museum of Applied Arts (Vienna), and the Wien Museum (Vienna).
Kunst- und Kulturministerium, Vienna
Künstlerhaus, Vienna
5 - 9 pm
Am Schwarzenbergplatz
Rennweg 2, 1030 Vienna
Opening: 4.5.2024, 3 - 8 pm
Schiffamtsgasse 11, 1020 Vienna