N 48° 11’ 47.038″ O 16° 21’ 59.259″

ANDREAS DUSCHA, DONA JALUFKA, KERNEL, RALO MAYER, VALENTIN RUHRY, BJÖRN SCHÜLKE

kuratiert von Andrea Kopranovic

Am 31. Januar 2014 – in seinem Vortrag an der Bucknell University in Lewisburg, Pennsylvania – prägte Neil deGrasse Tyson den Begriff „Generation Exoplanet“, dessen Definition er noch während seiner Rednerzeit twitterte. Er bezog sich dabei auf die 1995 erstmalig stattgefundene Entdeckung eines Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems. Die Bevölkerungsgruppe der Generation Y, Millennials oder Digital Natives erhielt damit eine weitere Subkategorisierung und umfasst alle Menschen, die nach 1995 zur Welt kamen. Sie leben seit ihrer Geburt in einer Realität, die vor wenigen Jahrzehnten als Science Fiction, höchstens als Utopie, existierte. 22 Jahre später sind ca. 3600 Exoplaneten in unserer Galaxie entdeckt worden, auf 50 unter ihnen könnte erdähnliches Leben möglich sein.

Die Künstler Andreas DUSCHA, Dona JALUFKA, KERNEL, Ralo MAYER, Valentin RUHRY und Björn SCHÜLKE bedienen sich der wissenschaftlichen Faktizität unseres Jahrhunderts und entwickeln multiple Disseminationsmodelle. Ausgangspunkt aller künstlerischen Überlegungen bildet unser Planet in seiner Position im Weltall und vice versa.

Andreas DUSCHA reproduziert in seinem Diptychon Arecibo die gleichnamige Botschaft, welche 1974 als Radiowellen-Signal vom Observatorium in Arecibo, Puerto Rico, in den Kugelsternhaufen M13 / Sternbild Herkules geschickt wurde. Der Binärcode sollte über die Biologie der Menschen und die Population der Erde Aufschluss geben, vorausgesetzt ein hypothetischer Empfänger könnte die Nachricht darstellen und deuten. DUSCHA überträgt diese Daten mithilfe eines Durchdrucks in zwei exakte Abbilder, deren schwarz-weiße Farbgebung und exakte Installation je eine Positiv- und Negativdarstellung erzeugen.

Dona JALUFKA präsentiert Sisyphus Narcissist, eine halbe Kugel aus Suevit, einer Gesteinsart, die durch einen Meteoriteneinschlag entstand und legt diese auf einen ovalen Biedermeierspiegel. Durch die Spiegelung erweitert sich die Form zwar zu einer ganzen Sphäre, dem Betrachter jedoch erscheint sie aus jedem Blickwinkel verzerrt. 

Das griechische Künstlerkollektiv KERNEL (Pegy Zali, Petros Moris, Theodoros Giannakis) stellt mit dem Videoessay Raw Rate (New Silk Road) keinen direkten Bezug zum Weltraum her, sondern bildet die Topografie des griechischen Abschnitts der Neuen Seidenstraße ab. Es ist dies eine global umkämpfte Wirtschaftszone, deren Google Earth Koordinaten KERNEL benutzte, um eine automatisierte Videotour aus der Vogelperspektive zu generieren.

Ohne Ton – aber nicht stumm – ist das Video Warum sehen wir das Bild der Erde so oft (dass wir es gar nicht mehr sehen)? von Ralo MAYER. Aufnahmen des Planeten Erde aus dem Weltraum stellt er handschriftliche Notizen gegenüber, eigene und fremde, fundiert recherchiert aus wissenschaftlich-philosophischen Schriften. Er schafft so ein Narrativ über die Geschichte des Abbildes der Erde, welches zum kollektiven, visuellen Gedächtnis geworden ist.

Valentin RUHRY zeigt die Grenzen und Ausdehnungen der (un-)sichtbaren Galaxie in einer Skulptur aus der L-Serie: die suggerierte Krümmung des Materials, das sternenbesetzt scheint, weicht der Ecke des realen Raumes aus, um sich an der Lichtbarriere einer Neonröhre knapp vorbei zu schmiegen. Eine zweite Materialprobe liegt unweit davon entfernt, in sich verschlungen, die Dynamik eines schwarzen Loches suggerierend.

Ist der Weltraum stumm? Existieren für uns hörbare Geräusche? Die Soundkulisse, die sofort eine entsprechende Assoziation erweckt, wird durch das Theremin generiert. Björn SCHÜLKE nutzt das Sci-Fi Kultgerät als Basis für seine Klangskulptur Supersonic #6, welche formal an ein Roboter-Insekt oder eine gelandete fliegende Untertasse erinnert und mit dem Vorbeigehenden kommuniziert.



On 31 January 2014 – in a lecture at Bucknell University in Lewisburg, Pennsylvania – Neil deGrasse Tyson coined the phrase “Generation Exoplanet”, the definition of which he tweeted while still giving the lecture. With this phrase, he referred to the discovery of a planet outside our own solar system for the first time in 1995. The population groups of Generation Y, Millennials or Digital Natives thereby received an additional sub-category, comprising all those people who were born after 1995. Since their birth, they live in a reality, which existed a few decades previously as ‘science fiction’, or at the most as utopia. 22 years later, ca. 3,600 exoplanets have been discovered in our galaxy, and on 50 of these life similar to that on earth could be possible.

The artists Andreas DUSCHA, Dona JALUFKA, KERNEL, Ralo MAYER, Valentin RUHRY and Björn SCHÜLKE draw on the scientific factuality of our century and develop multiple models for dissemination. The starting point for all of the artistic considerations is our planet and its position in the cosmos, and vice versa.

In his diptych ‘Arecibo’ Andreas DUSCHA reproduces the message of the same name which was sent as a radiowave signal from the observatory in Arecibo, Puerto Rico, to the globular cluster M13 / constellation Hercules. The binary code was designed to provide information concerning the biology of humans and the population of the earth, assuming that a hypothetical receiver could receive the message and interpret it. DUSCHA broadcasts this data with the help of a silk-screen print in two exact images, whose black-and-white coloring and exact installation generate a positive and a negative representation.

Dona JALUFKA presents ‘Sisyphus Narcissist’, a half sphere of suevit, a type of rock which is created by a meteor impact, and places this on an oval Biedermeier mirror. By means of the reflection, the form is indeed increased into a full sphere, yet to the viewer it appears distorted from every perspective.

The Greek artists’ collective KERNEL (Pegy Zali, Petros Moris, Theodoros Giannakis) does not establish a direct relationship to the cosmos with its video essay ‘Raw Rate (New Silk Road), but instead depicts the topography of the Greek section of the New Silk Road. It is that globally contested economic zone, whose Google Earth coordinates KERNEL uses, in order to generate an automated video tour from a bird’s eye perspective.

Without sound – but not mute – is the video ‘Why do we see the picture of the earth so often (that we don’t even see it anymore)?’ by Ralo MAYER. He opposes photographs of the planet earth from space with hand-written notes, his own and foreign, established and researched from scientific-philosophical texts. He therefore creates a narrative about the history of the image of the earth, which has become a collective, visual memory.

Valentin RUHRY shows the boundaries and extents of the (in)visible galaxy in a sculpture from the L-series: the suggested curvature of the material, which appears to be star-studded, eludes the corners of the real room, in order to just about huddle up against the light barrier of a neon tube. A second sample of material lies not far away, intertwined in itself, suggestive of the dynamic of a black hole.

Is the cosmos mute? Do sounds audible to us exist? The backdrop of sounds, which immediately awake a corresponding association, is generated by the Theremin. Björn SCHÜLKE uses the sci-fi cult object as the basis for his sound sculpture ‘Supersonic #6’, which is formally reminiscent of a robot-insect or a landed flying saucer, and which communicates with the passers-by.

Enquiry