Ovidiu ANTON wurde 1982 in Temeswar, Rumänien, geboren; er lebt und arbeitet in Wien. Von 2003 bis 2004 besuchte er die Schule für künstlerische Fotografie von Friedl Kubelka (Wien). Es folgten ein Studium der Performativen Kunst und Bildhauerei bei Monica Bonvicini an der Akademie der bildenden Künste in Wien und ein Studium an der École supérieure des beaux-arts in Marseille.
Die Ästhetik von Ovidiu ANTON bedient sich des Stilmittels der paradoxen Intervention. Sie steht in einem gedanklichen Zusammenhang mit jugendsubkulturellen Ausdrucksformen wie Sprayen, Stencil Art oder Street Art, aber sie stellt deren Arbeitsweisen und Intentionen auf den Kopf. Ovidiu ANTON interveniert auch im öffentlichen Raum, wo er künstlerisch-politische Praktiken mit kritischer Analyse und aktivistischem Engagement verbindet.
Ovidiu ANTONs Arbeiten wurden international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, darunter im Museum on the Seam / Sociopolitical Contemporary Art Museum (Jerusalem), AK Arbeiterkammer (Wien), Galerie 5020 (Salzburg), Neue Galerie Graz, Bruseum (Graz), Kunstmusuem Lichtenstein (Vaduz), Anca Poterasu Gallery (Bukarest), MAK Center for Art and Architecture (Los Angeles), DonauArt (Linz), Jüdisches Museum Hohenems, Jüdisches Museum München (München), AIL Angewandte Innovation Laboratory (Wien) , City Art Museum Ljubljana (Ljubljana), Austrian Cultural Forum Warsaw, Kunsthalle Wien, GrazMuseum, WUK (Wien), Mumok (Wien), MAK Forum (Wien), Forum Stadtpark (Graz), Traklhaus (Salzburg), Cité Internationale des Arts (Paris) und im Kunstraum Niederösterreich (Wien), sowie bei Festivals wie der Kulturhauptstadt Europas Salzkammergut 2024 (Bad Ischl), Vienna Biennale im MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien), Off-Biennale Budapest und dem Steirischer Herbst, rotor Center for Contemporary Art (Graz).
Seine Arbeiten finden sich in Sammlungen wie AK Arbeiterkammer (Wien), BKA Bundeskanzleramt Collection (Wien), Belvedere (Wien), MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien), MUSA – Museum Startgalerie Artothek (Wien), Pittel + Brausewetter GmbH, Universalmuseum Joanneum (Graz), Wien Museum.
–
Ovidiu ANTON was born in 1982 in Timișoara, Romania; he lives and works in Vienna. From 2003 to 2004, he attended the School for Artistic Photography by Friedl Kubelka (Vienna). This was followed by studies in Performative Arts and Sculpture under Monica Bonvicini at the Academy of Fine Arts Vienna and at the École supérieure des beaux-arts in Marseille.
The aesthetic of Ovidiu ANTON employs the stylistic device of paradoxical intervention. His practice resonates with youth subcultural forms of expression such as graffiti, stencil art, or street art, yet it subverts their methods and intentions. Ovidiu ANTON also intervenes in public space, where he combines artistic-political practices with critical analysis and activist engagement.
Ovidiu ANTON’s work has been shown internationally in numerous solo and group exhibitions, including at the Museum on the Seam / Sociopolitical Contemporary Art Museum (Jerusalem), AK Arbeiterkammer (Vienna), Galerie 5020 (Salzburg), Neue Galerie Graz, Bruseum (Graz), Kunstmuseum Liechtenstein (Vaduz), Anca Poterasu Gallery (Bucharest), MAK Center for Art and Architecture (Los Angeles), DonauArt (Linz), Jüdisches Museum Hohenems, Jüdisches Museum München, AIL Angewandte Innovation Laboratory (Vienna), City Art Museum Ljubljana (Ljubljana), Austrian Cultural Forum Warsaw, Kunsthalle Wien, GrazMuseum, WUK (Vienna), Mumok (Vienna), MAK Forum (Vienna), Forum Stadtpark (Graz), Traklhaus (Salzburg), Cité Internationale des Arts (Paris), and Kunstraum Niederösterreich (Vienna), as well as at festivals such as the European Capital of Culture Salzkammergut 2024 (Bad Ischl), Vienna Biennale at the MAK – Museum für Angewandte Kunst (Vienna), Off-Biennale Budapest, and Steirischer Herbst, rotor Center for Contemporary Art (Graz).
His works part of collections such as AK Arbeiterkammer (Vienna), BKA Bundeskanzleramt Collection (Vienna), Belvedere (Vienna), MAK – Museum of Applied Arts (Vienna), MUSA – Museum Startgalerie Artothek (Vienna), Pittel + Brausewetter GmbH, Universalmuseum Joanneum (Graz), and Wien Museum.
Museum on the Seam / Sociopolitical Contemporary Art Museum, Jerusalem
18 Uhr:
Ovidiu Anton beteiligt sich künstlerisch an der Entwicklung der Library of Civil Disobedience (LoCD), die im Rahmen seiner Einzelausstellung The same as the last, but darker at the bottom than the top in der Christine König Galerie vorgestellt wird. Die LoCD arbeitet an der Sammlung und Dokumentation von künstlerischen Projekten des zivilen Ungehorsams, der untrennbar mit der Entwicklung von Demokratie verbunden ist. Viele Rechte, auf die wir heute vertrauen können, sind das Produkt zivilen Ungehorsams und damit entsprechend erkämpfte Rechte. In Zeiten, in denen der zivile Ungehorsam zunehmend kriminalisiert wird, ist es Aufgabe der LoCD, die Stimme für diese Projekte – und damit für die Demokratie – zu erheben.
Die LoCD kooperiert mit Künstler*innen und Aktivist*innen wie Zoe Gudovic, Masimaba Hwati, Susana Ojeda, Kweku Okokroko und wird von Negin Rezaie und Emma Dirnhofer geleitet und von Andreas Spiegl begleitet.
Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz
Neue Galerie Graz, Bruseum
Opening: June 27, 3 pm @ Mensa HLW, Bad Ischl
Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024, Siebenbürgen / Romania & Salzkammergut / Austria