Fuck the System! Aber welches
System? Jenes, das die Grenzen dichtmacht und Asylsuchende an der Einreise
hindert oder sie in trostlosen Lagern kaserniert? Jenes, das den öffentlichen
Raum mit seinen Werbebotschaften kolonisiert und Interventionisten wie
Graffitisprayer oder Skater in die Illegalität abdrängt? Oder gar das System
Kunst und den White Cube selbst?
Die Ästhetik von Ovidiu Anton bedient sich des Stilmittels der paradoxen
Intervention. Sie steht in einem gedanklichen Zusammenhang mit
jugendsubkulturellen Ausdrucksformen wie Sprayen, Stencil Art oder Street Art,
aber sie stellt deren Arbeitsweisen und Intentionen auf den Kopf. So übersetzt
Anton die dem Dunkel der Nacht geraubten schnellen Tätowierungen auf
herrschaftlichen Architekturen in das langsamere System der Zeichnung, er
überträgt Wandinschriften aus Marseille auf Häuserwände in Wien und umgekehrt,
er baut funktionales Design von Le Corbusier mit ‘armen’ Materialien nach und
er übersetzt im Video „It doesn`t matter where“ jenes ‘Auf der Flucht’, das bei
den Guerilla-Aktionen im öffentlichen Raum immer mitschwingt, in eine ‘Chase
Scene’, die Zeit und Raum verwirbelt.
Das zentrale Werk dieser Ausstellung ist jedoch die Installationsarbeit „Zeit
totschlagen und Umgebung beobachten“, in der die Flucht von Ovidiu Antons Vater
aus dem Post-Ceausescu-Rumänien und seine temporären Aufenthalte in
transitorischen Räumen wie dem Westbahnhof und dem Flüchtlingslager
Traiskirchen mehrspurig und mehrschichtig thematisiert werden, wobei die
Asynchronität von Bild und Ton ein Element des geographischen und psychischen
Orientierungsverlustes einbringt.
In seiner jüngsten Laufbildarbeit „Street Cat Deluxe“, die im Rahmen eines
längeren Aufenthaltes in Istanbul entstanden ist, läßt Anton Straßenkatzen über
Probleme der Gentrifizierung in der türkischen Metropole sprechen:
Vermenschlichung als Verfremdungseffekt und gleichzeitig als Möglichkeit, Bild-
und Tonspur auf irritierende Weise zu verknüpfen. L`homme en révolte – das ist
das zentrale Thema des jungen, rumänischstämmigen Künstlers. Doch ihn
interessiert nicht die emphatische Widerstandsgeste per se, sondern ihre
sinnbildliche Darstellung, ihre Verankerung in ständig permutierenden
Lebenswelten und die Bedingungen, unter denen sie mit Energie aufgeladen wird.
Es geht um die dialektische Spannung zwischen Orten und Nichtorten, zwischen
gesellschaftlichem Normverhalten und Grenzüberschreitung, zwischen Verdammnis
und Erlösung. Sauve qui peut (la vie)!
Fuck
the system! But which system? The one that seals the borders, hindering the
entry of refugees seeking asylum or quartering them in desolate camps? The one
that colonizes public space with its advertising messages while pushing interventionists
like graffiti sprayers or skaters into illegality? Or even the art system
itself, and the white cube?
Ovidiu Anton’s aesthetic employs the stylistic device of paradoxical
intervention. It relates intellectually to forms of expression found in youth
subcultures, such as spraying, stencil art and street art, but it also turns
their approaches and intentions upside down. Anton translates the tattoo,
quickly sprayed onto the architecture of money and power in the dark of night,
into the slower system of drawing; he transfers wall inscriptions from
Marseille to the walls of buildings in Vienna and vice versa; he replicates the
functional design of Le Corbusier using ‘poor’ materials; and in the video
“It doesn’t matter where” he translates the ‘on the run’ that is
always a part of guerrilla actions in public space into a ‘chase’ scene that
mixes up time and space entirely.
The central work in this exhibition is the installation “Killing Time and
Observing the Surroundings”, which thematizes the flight of Ovidiu
Anton’s father from post-Ceausescu Rumania and his temporary stays in
transitory spaces like Vienna’s railway stations and the nearby refugee camp in
Traiskirchen. The artwork uses many layers and media tracks, whereby the
asynchrony of video and audio conveys a geographical and psychical loss of
orientation. In his most recent video “Street Cat Deluxe”, which was
created during an extended stay in Istanbul, Anton shows street cats talking
about problems of gentrification in the Turkish metropolis: there is something
alienating about this humanization, and it also allows the work to utilize the
irritation arising from unusually linked video and audio tracks. L’homme en
révolte – this is the central theme of the young artist of Rumanian descent.
And yet he is not interested in the emphatic gesture of resistance for its own
sake, but in its symbolic depiction, its anchoring in continually permutating
life-worlds and conditions, which charge it with energy. The work involves a
dialectic tension between places and non-places, between social norms and
transgressions, between damnation and salvation. Sauve qui peut (la vie)!