Johanna KANDL, geboren 1954 in Wien, studierte von 1972 bis 1977 Konservierung und Restaurierung, sowie von 1977 bis 1980 Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1980 absolvierte sie einen Studienaufenthalt in Belgrad. Sie lebt und arbeitet in Wien und Berlin.
Mit kosmopolitischer Haltung bereisen Helmut und Johanna KANDL vor allem Osteuropa, den Kaukasus oder Nordafrika. Gesellschaft und politische Verhältnisse, Kunst und Kultur stehen dabei im Fokus ihres Interesses. Sie verbinden in ihren Arbeiten historische Erzählung und Entmythologisierung von Geschichte mit dem Entdecken originärer und traditionsreicher Kunst in den osteuropäischen Ländern, um sie auch dem westsozialisierten Publikum näher zu bringen.
Mitunter weisen sie aber auf Verhältnisse hin, die eine globalisierte und prekarisierte Arbeitswelt mit sich bringt, oft geht es um das Aufzeigen des “Anteils der Anteilslosen”. Ihre visuellen Vorlagen sind meist Fotos, die bei Reisen in den unterschiedlichsten Weltregionen und politischen Milieus entstanden sind. Diese Materialien werden von Johanna KANDL aber nicht hyperrealistisch in Malerei transponiert, sondern hauptsächlich mit Temperafarben zu sehr fein graduierten koloristischen Spektakeln, bei denen oft die Mittagshitze südlicher Länder mitzuzittern scheint.
Die Arbeiten von Johanna KANDLwurden international in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, darunter Ringturm (Wien), Landesgalerie Niederösterreich (Krems), Belvedere (Wien), Essl Museum (Klosterneuburg), Camera Austria (Graz), Dortmunder Kunstverein, Lentos Kunstmuseum (Linz), Galerie Six Friedrich Lisa Ungar (München), Kunstverein Ulm, GfZK – Galerie für Zeitgenössische Kunst (Leipzig), Mährische Galerie (Brünn), Salzburger Kunstverein, Fotohof (Salzburg), Forum Stadtpark (Graz), secession (Wien), als auch Gruppenausstellungen, wie MUSA Wien Museum, Kunsthalle Tübingen, Dom Museum (Wien), MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien), Kunsthaus Graz, Albertina Modern (Wien), Centre Pompidou (Metz), mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Belvedere 21 (Wien), Landesgalerie Linz, Kunstraum Niederösterreich (Wien), Kunsthalle Wien, BAWAG Contemporary (Wien), MUHKA (Antwerpen), Deichtorhallen (Hamburg), Galerie Nordenhake (Berlin), Frankfurter Kunstverein, Castello di Rivoli (Turin), Fotomuseum Winterthur, Museum der Moderne Salzburg, Museum Morsbroich (Leverkusen), Kunsthalle Basel, MASS MoCA (North Adams), Generali Foundation (Wien), Ursula Blickle Stiftung (Kraichtal), Kunstverein München, Hayward Gallery (London), war Teil der 9. Cairo Biennale und realisierte zahlreiche Kunstprojekte im öffentlichen Raum.
Werke von Johanna KANDLbefinden sich in zahlreichen Sammlungen, darunter Belvedere (Wien), Dom Museum (Wien), Essl Museum (Klosterneuburg), EVN Sammlung (Maria Enzersdorf), GfZK – Galerie für Zeitgenössische Kunst (Leipzig), Generali Foundation (Wien/Salzburg), Landesgalerie Linz, Lentos Kunstmuseum (Linz), MUHKA (Antwerpen), mumok (Wien), Tampa Museum of Art (Tampa), Wiener Städtische Versicherung (Wien) und Wien Museum MUSA (Wien).
–
Johanna KANDL, born in 1954 in Vienna, studied Conservation and Restoration from 1972 to 1977, followed by Painting from 1977 to 1980 at the Academy of Fine Arts Vienna. In 1980, she completed a study residency in Belgrade. She lives and works in Vienna and Berlin.
With a cosmopolitan attitude Helmut and Johanna KANDL travel through, most notably, eastern Europe, the Caucasus, or north Africa. In so doing, their interest is focused on society and political conditions, art, and culture. In their works, they combine historical narrative and demythologization of history with the discovery of original and tradition-rich art in the eastern European lands, in order to bring them closer to a western-socialized public.
Occasionally, however, they allude to conditions that a globalized and casualized working world brings with it; often it relates to the highlighting of “the share of those without a share”. Their visual references are mostly photos created during their travels in highly diverse world regions and political milieus. These materials, however, are not hyperrealistically transported into painting by Johanna KANDL, but instead are mainly transformed with tempera paint into very finely graduated, coloristic spectacles in which the midday heat of southern lands appears to shimmer.
The works of Johanna KANDL have been presented internationally in numerous solo exhibitions, including at Ringturm (Vienna), Landesgalerie Niederösterreich (Krems), Belvedere (Vienna), Essl Museum (Klosterneuburg), Camera Austria (Graz), Dortmunder Kunstverein, Lentos Kunstmuseum (Linz), Galerie Six Friedrich Lisa Ungar (Munich), Kunstverein Ulm, GfZK – Gallery of Contemporary Art (Leipzig), Moravian Gallery (Brno), Salzburger Kunstverein, Fotohof (Salzburg), Forum Stadtpark (Graz), and Secession (Vienna). Her work has also been featured in group exhibitions at institutions such as MUSA Vienna Museum, Kunsthalle Tübingen, Dom Museum (Vienna), MAK – Museum of Applied Arts (Vienna), Kunsthaus Graz, Albertina Modern (Vienna), Centre Pompidou (Metz), mumok – Museum of Modern Art Ludwig Foundation Vienna, Belvedere 21 (Vienna), Landesgalerie Linz, Kunstraum Niederösterreich (Vienna), Kunsthalle Wien, BAWAG Contemporary (Vienna), MUHKA (Antwerp), Deichtorhallen (Hamburg), Galerie Nordenhake (Berlin), Frankfurter Kunstverein, Castello di Rivoli (Turin), Fotomuseum Winterthur, Museum der Moderne Salzburg, Museum Morsbroich (Leverkusen), Kunsthalle Basel, MASS MoCA (North Adams), Generali Foundation (Vienna), Ursula Blickle Foundation (Kraichtal), Kunstverein München, and the Hayward Gallery (London), was a participant in the 9th Cairo Biennale and has realized numerous public art projects.
Johanna KANDL’s works are included in numerous collections such as Belvedere (Vienna), Dom Museum (Vienna), Essl Museum (Klosterneuburg), EVN Collection (Maria Enzersdorf), GfZK Galerie für Zeitgenössische Kunst (Leipzig, Germany), Generali Foundation (Vienna / Salzburg), Landesgalerie (Linz), LENTOS Kunstmuseum (Linz, Austria), MuHKA (Antwerp),mumok (Vienna), Tampa Museum of Art (Tampa), Wiener Städtische Versicherung (Vienna) and Wien Museum MUSA (Vienna).
Lentos, Linz
KunstHausWien Museum Hundertwasser, Vienna
Landesgalerie Niederösterreich, Krems
5:30 pm: Gespräch und Lesung zur Wandmalerei von Johanna Kandl am Willi-Resetarits-Hof
Im Gespräch: Johanna Kandl, Ana Marwan, Terezija Stoisits
Begrüßung: Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Zur Arbeit: Cornelia Offergeld
Lesung: Anna Marwan
Bücherei Neues Landgut
Laxenburger Straße 4/1A, 1100 Wien
musa Wien Museum, Vienna
Lentos, Linz
Laxenburger Straße 4/4A
1100 Vienna
Lentos, Linz
On occasion of the Wiener Städtische Versicherungsverein's 200th anniversary!
Ringturm, Vienna
Schloss Goldegg, Salzburg
Belvedere in Hluboká, Czech Republic
Kunsthaus, Graz