CONNECTING THE DOTS
Im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte hat der aus Travnik (Bosnien und Herzegowina) stammende Maler Radenko Milak an einer Reihe von Motivserien gearbeitet, die einander stilistisch wie auch inhaltlich zugeordnet sind. In seinen schwarz-weiß Aquarellen übersetzt er Bilder aus der Cloud der kollektiven Erinnerung in strenge, lyrische, eigene Bilder. In eine Abfolge gebracht, öffnen sich den Betrachtern und Betrachterinnen immer neue Zugänge zu tausend Ebenen, über welche sie gelesen, interpretiert und begriffen werden können.
Oft in fotorealistischer Manier gemalt, handelt es sich bei Radenko Milaks Arbeiten sowohl um kleine und mittelformatige Blätter, als auch um gigantische, aus vielen Einzelbildern zusammengesetzte Großformate. Fast jede dieser permanent sich in verschiedene Richtungen erweiternden Serien steht dabei nicht nur für eine Stoffsammlung oder einen Atlas. Mit seinen Serien touchiert Radenko Milak zudem stets ein übergeordnetes gesellschaftliches Thema, etwa wenn er in »Female Heroes« Künstlerinnen und Feministinnen seit 2013 eine eigene Porträtserie aus Heldinnen in Kunst, Musik, Literatur, Film, Wissenschaft, Politik und Geschichte.
In seiner ersten großen institutionellen Ausstellung »365« in der Kunsthalle Darmstadt präsentierte sich Radenko Milak 2014 als Chronist von Menschheitsereignissen und Menetekeln. Jedem Kalendertag war ein Aquarell zugeordnet, das stets auf einem Foto oder Motiv basierte, welches in unserem kollektiven Bildergedächtnis abgespeichert ist. Die Serie hat Radenko Milak seitdem fortwährend erweitert, längst trägt ein Erzählstrang in ihr den Eigentitel »Desastres de la guerra« (nach Goya).
Andere Serien haben den Fortschrittsglauben (»Fortschritt durch Technik«) zum Thema, dokumentierten die Zeit der Pandemie (»Disappear Here«, »Neighbours«) oder zeigen urbane Strukturen von z.B. der illegal gebauten Favela Rocinha in Rio de Janeiro oder die von der Bombe zerstörte Stadt Hiroshima (»Cityscapes«). Radenko Milak beschäftigt sich zudem mit popkulturellen Brenngläsern wie dem Kino oder der Musik. In seiner 2019 für die Ausstellung »Hyper!« in den Deichtorhallen Hamburg begonnenen Serie »Musical Transcendences« fixiert Milak in immer neuen Werken musikhistorische Momente nach ikonischen Fotos und Objekten – von dem Notenblatt zu »4“33’« von John Cage bis hin zu Bob Dylan, an seinem Album »Blonde on Blonde« arbeitend.
Die Serie »Endless Movies« malte Radenko Milak nach den Vorlagen signifikanter Filmstills, die seine eigene Sozialisation als Kinogänger abbildeten und zugleich der Welt des Autoren-Kinos ihre Referenz erweisen. Udo Kittelmann über »Endless Movies«: „Diese Bilder sind Ausschnitte in der Zeitachse, die Erzählung ist zum Stillstand gekommen, aber im Kopf, besonders wenn man den Film kennt, beginnt das Bild ein Eigenleben in der Erinnerung an den Film zu führen, es beginnt zu laufen. Es ist eine enorme Qualität, wenn Bilder so etwas erreichen können, wenn sie wirklich etwas in Bewegung setzen können. Sie sind seltsam liquide. Vielleicht sind es die mehrfachen Medienwechsel, die diese einzigartige Dynamik erzeugen – von Film zu Filmstill zu Malerei.“
Weil die Motive und Themen sich bisweilen überlappen, haben sich die Bilderzyklen Radenko Milaks längst zu wild wuchernden Rhizomen verästelt, die stilistisch und malerisch dank seiner technisch brillanten und gleichzeitig streng disziplinierten Beherrschung der Aquarellmalerei zusammengehalten werden. Tatsächlich beherrscht er seine (schwarz-weiß) Palette der malerischen Ausdrucksmittel so sehr, dass seine Bilder immer wieder die Illusion erzeugen, man betrachte eine Fotografie. Erst in einem zweiten Schritt folgt die Erfahrung, Zeuge eines Medienwechsels zu sein. In seiner neuen Einzelausstellung CONNECTING THE DOTS wird Radenko Milak Bilder aus mehreren seiner existierenden Serien zeigen, sodass Überlappungen sichtbar werden. Außerdem werden mehrere neue groß- und kleinformatige Bilder gezeigt.
(Max Dax, 2025)
CONNECTING THE DOTS
Over the past three decades, the Travnik-born Bosnian artist Radenko Milak has been working on a series of motifs that are stylistically and thematically linked to one another. In his paintings, Radenko Milak translates images from the cloud of collective memory into austere, lyrical images of his own. Arranged in a sequence, they open up ever-new access points to the viewer, with a thousand levels for them to be read, interpreted and understood.
Often painted in a photorealistic manner, these watercolors are either small sheets, or gigantic, large-format compositions made of many individual images. Almost each of these series, which are constantly expanding in different directions, represents more than just a collection of research material or an atlas. With his series, Radenko Milak also touches on overarching social issues, such as when he dedicates a series of portraits to female artists and feminists in ‘Female Heroes’ / ‘Heroines’ since 2013, in which the heroines come from art, music, literature and film, from science, politics and history.
In his first major institutional exhibition, ‘365’, at the Kunsthalle Darmstadt in 2014, Radenko Milak presented himself as a chronicler of human events and omens. Each calendar day was assigned a watercolor, which was always based on a photo or motif stored in our collective pictorial memory. Radenko Milak has been continually expanding the series ever since, and one of its narrative threads has long since been given the title ‘Desastres de la guerra’ (after Goya).
Other series deal with the belief in progress (‚Vorsprung durch Technik’), document the pandemic (‘Disappear Here’, ‘Neighbours’) or show urban structures, for example, the wildly built favela Rocinha in Rio de Janeiro or the bomb-destroyed city of Hiroshima (‘Cityscapes’). Radenko Milak is also interested in pop-cultural observation such as cinema and music. In his series ‘Musical Tranmscendences’, begun in 2019 for the exhibition ‘Hyper!’ at the Deichtorhallen Hamburg, Milak fixes music-historical moments in ever-new works based on iconic photographs or objects – from the sheet music to »4:33« by John Cage to Bob Dylan composing his album »Blonde on Blonde«.
And in the series »Endless Movies«, Radenko Milak painted after significant film stills that together depicted his own socialisation as a cinema-goer, while also paying homage to the world of auteur cinema. Udo Kittelmann on »Endless Movies«: “They are excerpts in the time axis, narration brought to a stands-still, but in the mind, especially if you know the film, the image begins to live a life of its own in the memory of the film, it begins to run. It is an enormous quality when images can achieve something like this, when they can really set something in motion. They are strangely liquid. Perhaps it is the multiple changes of media that create this unique dynamic—from film to film still to painting.”
Because the motifs and themes sometimes overlap, Radenko Milak’s cycles of images have long since branched out into wildly proliferating rhizomes, which are held together stylistically and pictorially by his technically brilliant and at the same time rigorously disciplined mastery of watercolour painting. In fact, he has such a firm command of his (black-and-white) palette of painterly means of expression that his pictures repeatedly create the illusion of looking at a photograph. It is only in a second step that the experience of witnessing a change of medium follows. In his new solo exhibition CONNECTING THE DOTS, Radenko Milak will show images from several of his existing series, so that overlaps become visible. In addition, several new large and small-format images will be shown.
(Max Dax, 2025)