Ein Brief der damals Achtjährigen Stefanie Moshammer (*1988), fungiert als Grundlage und zugleich Hyperonym in ihrer Arbeit Each Poison, A Pillow. Dichotomische Beziehungsentwicklungen zwischen alkoholkranken Müttern und ihren Töchtern evozieren Unverständnis und Distanz, beides sucht Stefanie Moshammer zu fassen und verstehen.
Und während der Schreibmoment längst vergessen ist, bleibt die Grundtonalität einer Liebe, die Differenz, Angst und Misstrauen nicht akzeptieren will, sich an Hoffnung klammert und aus optimistischem Zukunftspotential schöpft. Aus sechszehn Monitoren blicken unvermittelt die Augen von Mutter und Tochter, eine literal-mediale Zusammenführung ohne Distanz, die einen Blick durch und in die Augen des anderen erlaubt. Dieser Blick ist eine visuelle Berührung des Ursprungs von zugleich Krankheit und Genesung, reicht weit hinter Linse und Retina in die intime Innenrealität: Die simultane Auf- und Entschlüsselung sechszehn verschiedener Affektmomente induziert eine arbiträre Emotionsparallelität, die für Suchtkranke und ihre familiären Kontexte oft kein Fremderlebnis ist. Gleichzeitig beginnt sich das persönliche Erlebnis durch Beteiligung der Mutter zu entwirren, Fremd- und Selbstbild werden nivelliert und eine Art Verständniserweiterung durch versöhnende Annäherung konstruiert. Auf Betrachter*innenseite ruft die synchrone Multiplikation Überforderung und Gefühlsverwirrung hervor, die schließlich in emotionale Blindheit führt, jede Möglichkeit zu mimisch-nonverbaler Kommunikation kappt und in Schwebe und Schweigen versetzt. Dieses mediale Emotionskonstrukt wirkt ganz unweigerlich auf das emotionale Gedächtnis ein und lässt die seelische Überlastung erahnen, der die Arbeit entspringt.
Von außen als Paradigma der Verunsicherung wahrgenommen, verantwortlich für die Verfremdung der Mutterfigur, fungiert die Alkoholsucht für Betroffene selbst zunehmend als körperlich und emotional notwendige Stütze, gleich einem destruktiven Polster. Auf symbolische Kissen projiziert die Künstlerin so eine assoziierte Bildermixtur, die die Multifaktorialität von Suchtbewältigung visualisiert, ohne sich dabei auf reinem Sentiment auszuruhen: Privatfotos aus dem Familienarchiv demonstrieren nicht nur die Suche nach Wurzeln der mütterlichen Krankheit und ihrem aktiven Bewusstsein, sondern werden im Bedürfnis nach Konkretisierung von medizinischen Befundbildern begleitet. Subtil humoristische massenmediale Referenzen gliedern sich in Form von Bildern und Videos ein. Diese Schichtung von Zeugnissen irreversibler Selbstintoxikation und Standardisierung von Suchtmitteln im kollektiven Moralgefühl komprimiert Stefanie Moshammer zum Fundament ihrer eigenen Emotionszelle. Each Poison, A Pillow ist so die analytisch-subtile Reminiszenz eines Versuches, ein internalisiertes Erinnerungrepertoire zu formieren und nach außen hin zu formulieren. Dabei geht es zuallererst um höchst individuelle Identitäts- und Assoziationsfindung aus multiplen Perspektiven, die maximal Andeutungen auf die Auswirkung weiblicher Alkoholsucht geben sollen. Stefanie Moshammer konstruiert in ihrer Ausstellung bei KOENIG2 so eine chronologische Mindmap in mehreren Kapiteln.
(Teresa Kamencek, 2022)
A letter written by Stefanie Moshammer (*1988) when she was eight years old functions both as a basis and at the same time as a hypernym in her work, Each Poison, A Pillow. Dichotomous developments in the relationship between alcoholic mothers and their daughters evoke incomprehension and distance; Stefanie Moshammer tries to apprehend and understand both of these.
And whereas the moment of writing is long forgotten, the undertone remains of a love that will not accept disagreement, fear, and distrust, that clings on to hope, and exploits the potential of an optimistic future. The eyes of mother and daughter look out unexpectedly from sixteen monitors, a literal-medial conflation without distance, enabling a view through and into the eyes of the other. This view is a visual contact of the origin of both illness and recovery, extending far behind the lens and the retina into the intimate interior reality: the simultaneous breakdown and decipherment of sixteen varying emotional moments induce an arbitrary emotional parallelism – often not an unfamiliar experience for the addicted and their familial contexts. Simultaneously, the personal experience begins to untangle due to the participation of the mother; the image of the other and of the self are levelled, and a type of enhancement of understanding by means of reconciliatory rapprochement is constructed. The synchronous multiplication evokes excessive demands and confused feelings on the part of the observer, feelings that ultimately lead to emotional blindness, cuts back every possibility of mimic–non-verbal communication, and shifts into limbo and silence. This medial construct of emotions operates completely unavoidably on emotional memory, and allows one to surmise the psychological overload of the artist that forms the foundation of the work.
Perceived from outside as a paradigm of disorder and responsible for the alienation of the mother-figure, for the afflicted, alcoholic addiction functions increasingly as a physically and emotionally necessary support, similar to a destructive cushion. On symbolic pillows, the artist projects an associative mixture of images which visualise the multifactorialness of coping with addiction without falling back on pure sentiment: private photographs from the family archive demonstrate not only the search for the roots of the maternal illness and its active awareness, but are also accompanied by medical diagnostic images, in the need for substantiation. Subtly humorous mass-media references in the form of pictures and videos incorporate themselves. Stefanie Moshammer compresses this layering of testimonials of irreversible self-intoxication and standardisation of addictive substances in the collective moral sentiment, into the foundation of her own emotional cells. Each Poison, A Pillow is therefore the analytical-subtle reminiscence of an attempt to form an internalised repertoire of memories and to formulate them to the outside. Above all, it is a matter of the most highly individual development of identity and connotations from multiple perspectives, aiming to provide maximum allusions to the impact of female addiction to alcohol. In her exhibit at KOENIG2, Stefanie Moshammer thus constructs a chronological mind-map in a number of chapters.
(Teresa Kamencek, 2022, translated by Sarah Cormack)