STANLEY WHITNEY | ANREAS REITER RAABE

Die neue Saison wird wiederum durch ein Lieblingsthema der Galerie – der Auseinandersetzung mit Aspekten zeitgenössischer Malerei – markiert, mit Ideen der Bild(er)findung, der individuell ausgeprägten Methoden des Farbauftrags, auch eines ungehemmten Umgangs mit dem gesamten Farbspektrum.

STANLEY WHITNEY
geboren 1946 in Philadelphia, lebt und arbeitet in New York und Rom. Studien an der Yale University, am Kansas City Art Institute und am Columbus College in Ohio. Seit den 1970er Jahren zahlreiche Ausstellungen, u.a. Aldrich Museum of Contemporary Art, The Studio Museum Harlem, Jack Tilton Gallery New York, Magazzino d’Arte Moderna Rom, Zerynthia Rom. Whitneys Arbeiten zeigten wir erstmals 2002 in der von David Hammons kuratierten Ausstellung Quiet As It’s Kept. Zu beiden Ausstellungen ist ein von der Galerie publizierter Katalog mit Texten von Geoffrey Jacques und Raphael Rubinstein erschienen.
Der Bildaufbau bei Stanley Whitney ist in seiner Einfachheit radikal: rechteckige Farbblöcke, in Reihen übereinander geschichtet und durch horizontal laufende Farbbänder voneinander getrennt. Diese Struktur dient nur der reinen Malerei, bedeutet gleichzeitig aber auch Kommunikation auf metabolischer Ebene. Whitneys Malerei ist üppig und lakonisch, ihre Ökonomie ähnelt in eigenartiger Weise der Stadt, in der er lebt: New York. Die Anordnung und Wirkung der vielen Farbaufträge verschiedenster Töne von grün, orange, rot, blau etc., wird nicht zu Unrecht mit der Rhythmik des Jazz verglichen, mit visuellem Polyrhythmus.

ANDREAS REITER RAABE
geboren 1960 in Oberösterreich, lebt und arbeitet in Wien, Berlin und Sydney. Von 1987 bis 1992 Studien an der Universität Wien und an der Akademie für Angewandte Kunst in Wien. Langjährige Aufenthalte in London, Australien und Berlin. Wichtige Ausstellungen seit den 1990er Jahren: Wiener Secession 1993, Salle de Bal Wien 1994, Sarah Cottier Gallery Sydney 1995, 1999, 2001, 2003, Künstlerhaus Bethanien Berlin 1998, Galerie Stadtpark Krems, 9 1/2 Villa Merkel Esslingen, Sammlung Lafrenz Museum Weserburg Bremen 2000, New Zero DaimlerChryslerContemporary Berlin, Diskursive Malerei MUMOK Wien 2001, fiedler contemporary Köln 2002, Landesgalerie im Landesmuseum Linz 2004. Es ist dies ebenfalls die zweite Ausstellung von Andreas Reiter Raabe in der Galerie. 2003 erschien der Katalog drippings pools curtains mit einem Text von Geoffrey Jacques. Ein weiteres Buch ist in Vorbereitung.
“Den Bildern Andreas Reiter Raabes haftet etwas Fragmentarisches an. Farbschichten drängen über den Bildrand hinaus, wollen in den Raum laufen und führen somit – wie auch seine Objekte, welche wie Bildflächen funktionieren – zu einer Erweiterung der Malerei in den Raum hinein. Über Ränder getropft, über Oberflächen gegossen oder auf Glas gestrichen, führt die Farbe oft zu einer glänzenden, körperlichen Erhabenheit, die sie gegenständlich erscheinen lässt. Reflexionen an der Oberfläche befreien das Bild von Monumentalität und Frontalität. Somit steht die Farbe in einer Interaktion mit dem, was sie umgibt, trägt oder auffängt und beschreibt sie damit als Subjekt ihres Trägers.” (Helene Ulrich)


Once again, the new season will focus on one of the gallery’s favorite themes – dealing with aspects of contemporary painting – and will include ideas on the process of creating and devising paintings, on distinct individual methods of color application, as well as on unihibited contact to the entire color spectrum.

STANLEY WHITNEY
born in Philadelphia in 1946, lives and works in New York and Rome. Attended courses at Yale University, at Kansas City Art Institute and at Columbus College in Ohio. Numerous exhibits since the 1970s, including the Aldrich Museum of Contemporary Art, The Studio Museum Harlem, Jack Tilton Gallery New York, Magazzino d’Arte Moderna Rome, Zerynthia Rome. We first displayed Whitney’s art in the exhibit Quiet As It’s Kept curated by David Hammons in 2002. A catalogue with texts by Geoffrey Jacques and Raphael Rubinstein was published by the gallery for both exhibits.
The structure of the paintings by Stanley Whitney is radical through its simplicity: rectangular blocks of color are layered on top of oneanother in rows and separated by horizontal ribbons of color. This structure purely serves the purpose of painting, yet at the same time representing communication on a metabolical level. Whitney’s art is sumptuous and laconic, its efficiency strangely correlates to the city in which he lives: New York. Not mistakenly, the arrangement and the effect of the many color applications in various shades of green, orange, red, blue, etc. have been compared to the rhythm of jazz, a visual polyrhythm.

ANDREAS REITER RAABE
born in Upper Austria in 1960, lives and works in Vienna, Berlin, and Sydney. Attended courses at the University of Vienna and at the Academy for Applied Arts in Vienna from 1987 to 1992. Extended stays in London, Australia, and Berlin. Important exhibits since the 1990s: Wiener Secession 1993, Salle de Bal Vienna 1994, Sarah Cottier Gallery Sydney 1995, 1999, 2001, 2003, Künstlerhaus Bethanien Berlin 1998, Galerie Stadtpark Krems, 9 1/2 Villa Merkel Esslingen, Lafrenz Collection Museum Weserburg Bremen 2000, New Zero DaimlerChryslerContemporary Berlin, Diskursive Malerei MUMOK Vienna 2001, fiedler contemporary Cologne 2002, Landesgalerie im Landesmuseum Linz 2004. This also constitutes the second exhibit by Andreas Reiter Raabe in the gallery. The catalogue drippings pools curtains was published in 2003 with a text by Geoffrey Jacques. Another book is in preparation.
„There is something fragmental about the paintings by Andreas Reiter Raabe. Layers of color are pushing beyond the edge of the painting urging to leak into the space, thereby facilitating the expansion of paintings into the room, as do his objects, which act as projection surfaces. Dripped across edges, poured across surfaces, or painted onto glass, the color often emits a shining physical sublimity, which lets it appear in representational features. Reflections on the surface highlight the painting free of monumentality and frontality. Therefore, the color interacts with what it surrounds, supports or cushions, so determining it as the subject of its brace.“ (Helene Ulrich)

Enquiry