„I am a Passenger“ heißt es im gleichnamigen Song von Iggy Pop. „And I ride, and I ride.“ Durch die dunklen Ecken der Stadt und unter den Sternen, die sich am hohlen Himmel zeigen. „You know it looks so good tonight.“ Es sieht tatsächlich gut aus, wenn Rebecca Brodskis das Passagere des Passagiersdaseins in der U-Bahn in einen dauerhafteren Seinszustand zu transformieren trachtet. Sie porträtiert Einzelmenschen, aber auch Paare und kleine Figurengruppen.
Es sind überwiegend junge Gesichter, auch von schwarzen Menschen oder von Frauen mit Kopftuch. Meist schlicht en face abgebildet, einmal aber auch wie crazy um die Stange in der Fahrgastkabine rotierend – eine Art metaphysischer Pole Dance im Angesicht des Wahnsinns. Bezeichnenderweise heißt dieses Bild: „The light at the end of the tunnel” (2022). Dass die Fenster des vermeintlichen U-Bahn-Waggons manchmal aussehen wie die vergitterten Lichtöffnungen in einem Gefängnis, bringt eine zusätzliche Dimension ins Spiel – diese Passagiere könnten womöglich keine freiwilligen sein.
Rebecca Brodskis, geboren 1988 in Paris, verbrachte ihre Kindheit zwischen Frankreich und Marokko in einer Art von dauermigratorischem Zustand, der sie einer Vielzahl von Milieus und Sprachen, aber auch Lichtsituationen und Farberregungen aussetzte, die der gelernte Europäer üblicherweise erst als Reisender im Erwachsenenalter kennenlernt. In ihrer Farbpalette dominieren sorgfältig abgestufte Gelbtöne, die durch grüne, orange und blaue Farbflecken kontrastiert werden – meist in scharfer koloristischer Abgrenzung. Rebecca Brodskis bezeichnet sich selber als figurative Malerin, allerdings ´with a twist`, also mit einer leichten Drehung. Auch die künstlerischen Bezugspunkte erschliessen sich unmittelbar: Christian Schad, Otto Dix und ganz allgemein die Neue Sachlichkeit der 1920er Jahre. Allerdings gefiltert durch eine postkoloniale, postmillennale Sensitivität, die auf gewisse gestalterische Elemente zurückgreift, ihnen aber einen völlig neuen Kontext verleiht. Die Retour a l`ordre, die nach dem Ersten Weltkrieg wieder zum Gegenstand, zu einem klaren Bildkonzept und einer objektivierenden Darstellungsweise zurückführte, kann in der Epoche des Post-Everything kein allgemeines Bildprogramm mehr sein, sondern lediglich eine individuelle Aneignungsform dessen, was in der Welt der Fall ist.
Rebecca Brodskis hat diesen Weg gewählt, um einerseits an bestimmte Darstellungstraditionen des globalen Südens anzuschließen und andererseits ihrer Vorstellung von der menschlichen Figur als endlose Landschaft gestalterische Konturen zu verleihen. „Ich versuche in meinen Bildern Eindrücke von Momenten aus dem Alltagsleben zu verarbeiten.“ sagt die Künstlerin. „Ich mag die Idee, dass Kunst diesen Zwischenraum / diese Interzone markiert, wo alles möglich ist. Die Realität verbindet sich mit der Imagination und öffnet bewusst oder unbewusst die Pforten für eine tiefere Introspektion.“
Thomas Miessgang, 2022
“I am a Passenger” is a line from the song by Iggy Pop of the same name. “And I ride, and I ride.” Through the dark corners of the city and below the stars that appear in the empty sky. “You know it looks so good tonight.” It actually does look good, when Rebecca Brodskis seeks to transform the status of being a passenger in the underground into a more permanent state of being. She portrays individuals, yet also couples and small groups of figures.
They are primarily young faces, also of black people or women wearing headscarves. Mostly depicted en face, but also once rotating like crazy around the pole in the train compartment – a sort of metaphysical ‘pole dance’ in the presence of madness. Revealingly, this picture is titled, “The light at the end of the tunnel” (2022). The fact that the windows of the supposed train compartment sometimes look like barred light openings in a prison brings another dimension into play – these passengers might possibly not be travelling voluntarily.
Rebecca Brodskis, born in Paris in 1988, spent her childhood between France and Morocco in a type of permanent migratory condition that bequeathed her a multitude of milieus and languages, yet also situations of lighting and excitements of colour which the trained European normally first comes to know as a traveller in adulthood. In her colour palette, carefully graded tones of yellow dominate, contrasted with green, orange and blue flecks of colour – mostly in sharply coloristic delimitation. Rebecca Brodskis describes herself as a figurative painter, nevertheless ‘with a twist’. The artistic reference points reveal themselves immediately as well: Christian Schad, Otto Dix, and in general the Neue Sachlichkeit of the 1920s. Nevertheless, filtered through a post-colonial, post-millennial sensitivity that harks back to certain creative elements, yet imparts a completely new context to them. The ‘retour a l’ordre’, that after the First World War led back to the object, to a clear pictorial concept and to an objectifying manner of representation, can no longer be a universal pictorial programme in the epoch of Post-Everything, but only an individual form of appropriation of that which is the case in the world.
Rebecca Brodskis has chosen this path in order, on the one hand, to connect to specific representational traditions of the global South, and on the other hand to lend artistic contours to her perception of the human figure as an endless landscape. “In my pictures, I attempt to use impressions of moments from daily life,” says the artist. “I like the idea that art marks these interstices / these interzones, where everything is possible. Reality coalesces with the imagination and, consciously or unconsciously, opens the doors for a deeper introspection.”
Thomas Miessgang, 2022 / translated by Sarah Cormack