OLGA HOLZSCHUH | I wish you were different

In Carceral Capitalism von 2018 beschreibt Jackie Wang zeitgenössische Einzelhaftmodelle und Inhaftierungsverfahren, die seit den 1990er Jahren vorrangig in den USA praktiziert werden. Jugendkriminalität, korrupte Polizeiarbeit und ökonomische Systeme von Geldstrafen bis Kreditschulden werden darin verhandelt, um Machtgefüge zu artikulieren und scharfe Kritik am rassistischen Kapitalismus unserer Regierungen zu üben. Olga Holzschuh (geb. 1985 in Ungarn, lebt und arbeitet in Köln) eignet sich Momente und Symboliken darin implizierter hierarchischer Strukturen an und verdichtet sie bei KOENIG2 in der raumgreifenden Installation I wish you were different – ihre erste Einzelausstellung in Österreich. Zeichenhaft treten darin unsichtbare Mechanismen aus dem öffentlichen und privaten Raum in Erscheinung, öffnen einen Diskurs über systemische Regulierung und die Affekte und Rituale, die ihnen entgegentreten.

Der Ausstellungsraum ist zur Gänze in ein intensives Rosa getaucht, dessen beruhigende bis sedierende Wirkung psychologisch gewählt wurde. Spezielle Gefängniszellen werden in diesem Ton gestrichen, um besonders aggressive oder gewalttätige Insassen zu beruhigen und emotional zu stabilisieren. Unter dem Namen Cool Down Pink ist die Farbe in der Schweiz patentiert, jedoch gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis der tatsächlichen Wirkung. Seinen Ursprung fand dieser Trend von Affektsteuerung in den 1960er und 1970er Jahren. Alexander Schauss setzte sich mit dem Phänomen auseinander und entwickelte das sogenannte Baker-Miller Pink, welches er nach den Gefängnisdirektoren des Naval Correctional Institute in Seattle benannte (da die Anstalt als erstes Testfeld für die Erprobung gilt). Mittlerweile dienen Variationen der Farbe u.a. der Ausgestaltung von Psychiatrien, Sicherheitszellen und Schutzräumen.

Sinnlich verdichtet sich diese Farbe zur Essenz einer komplexen Emotionskontrolle. Diese wird in heutigen Gesellschaften besonders im privaten Bereich zum Selbstschutz und zur Optimierung der eigenen Performanz angestrebt. Auf Verwundbarkeit und Anspannung sowie Stärke deuten so auch die fotografischen Darstellungen einer speziellen, entblößten Hautpartie, welche durch die Neigung eines Kopfes entsteht: der Nacken. In Holzschuhs reduzierten Aufnahmen zeigt sich die Körperstelle in einer unheimlichen wie auch verführerischen Präsenz, als Schnittstelle zwischen Geist und Körper und als Sinnbild für Macht und Ohnmacht, die sich an ihr manifestieren können. Es ist der menschliche Körper, der im Vordergrund von Holzschuhs Investigation steht – als Schnittstelle zwischen autoritärer Kontrolle, Resilienz, Aktivität und Fragilität.

Ausgehend von den Veränderungen, die im Denken, Handeln und Fühlen unter Kontrollmechanismen entstehen, entwickelt Olga Holzschuh Zeichenanordnungen für das Nachdenken über Gegenwart und Zukunft. Diese Manifestation nimmt auch im digitalen Raum merklich zu. In fotografischen Arbeiten sowie in Videos, Objekten und Installationen werden Gesten und Posen verhandelt, die zwischen scheinbar unvereinbaren Gegensatzpaaren oszillieren: Macht(-losigkeit), Aktivität und Passivität, Schutz(-losigkeit), Gewalt(-freiheit), Fragilität und Stabilität. I wish you were different, der Titel der Schau, changiert zwischen Vorwurf, Drohung und vielleicht utopischen, melancholischem Wunsch. Er trägt eine dunkle Vorhersehung persönlicher Destabilisierung in sich, zeitgleich den Idealismus einer sentimentalen Bitte, und stellt die wesentliche Frage, ob jemand oder etwas in der Lage ist, sich grundlegend zu ändern.
(Andrea Kopranovic, 2019)


In her 2018 book Carceral Capitalism Jackie Wang describes contemporary solitary confinement models and incarceration procedures that have been practiced since the 1990s, primarily in the USA. She addresses youth criminality, corrupt policing and economic systems based on fines and debt, tracing power structures and cogently critiquing the racist capitalism of our governments. Olga Holzschuh (born in 1985 in Hungary, lives and works in Cologne) adopts aspects and symbols of the hierarchical structures Wang implicates, bringing them together at KOENIG2 in the expansive installation I wish you were different – her first solo exhibition in Austria. Semiotically, the work makes visible mechanisms of public and private space, opening a discourse on systemic regulation and on the affects and rituals that oppose it.

The entire exhibition space is bathed in an intense pink, a color selected psychologically for its calming or even sedating effects. Special prison cells are painted in this hue for the purpose of calming and emotionally stabilizing particularly aggressive or violent inmates. The color is patented in Switzerland under the name Cool Down Pink
, although its actual effectiveness has never been scientifically proven. The origins of this trend in affective control lie in the 1960s and 70s. Alexander Schauss investigated this phenomenon, developing the so-called Baker-Miller Pink, named after the prison directors of the Naval Correctional Institute in Seattle, which served as the color’s first testing ground. In the meantime, variations of the color have come into use in painting psychiatric wards, high-security cells and shelters.

Sensuously, the color condenses into the essence of a complex emotional control strategy. In today’s society, such strategies are also implemented in the private sphere for self-preservation and as a means of self-optimization. Simultaneously, vulnerability and stress, but also strength, are insinuated through the photographic depiction of a special, bared stretch of skin that arises through the nodding of the head: the nape of the neck. In Holzschuh’s minimal photos, this area of the body reveals itself in a presence at once uncanny and seductive, as an interface between body and mind, and as a symbol of the power and powerless that can be manifested in it. The human body is foregrounded in Holzschuh’s investigation – as the point where authoritarian control, resilience, activity and fragility converge.

Taking as her point of departure the alterations that arise in thought, action and feeling under the influence of control mechanisms, Olga Holzschuh develops semiotic systems for thinking about the present and the future. Such manifestations are also on the rise in the digital realm. In photography and in videos, objects and installations, attention is focused on gestures and poses that oscillate between seemingly irreconcilable opposites: power and powerlessness, activity and passivity, self-defense and defenselessness, violence and nonviolence, fragility and stability. I wish you were different, the show’s title, shimmers between rebuke, threat and – perhaps – a utopian melancholy wish. It carries a dark premonition of personal destabilization, but at the same time the idealism of a sentimental plea. And it poses the essential question of whether someone or something is in a position to embark on change.
(Andrea Kopranovic, 2019)

The exhibition is presented within the framework of the festival 
FOTO WIEN (20 March – 20 April 2019) under the title Bodyfiction.

Enquiry