curated by DAVID HAMMONS | Quiet as it’s kept

Mit der außergewöhnlichen Ausstellung Quiet as it’s Kept, in der drei New Yorker Maler Arbeiten präsentieren, versucht der Kurator und Künstler DAVID HAMMONS den gängigen Diskurs um den angeblich übernationalen Charakter abstrakter Malerei zu hinterfragen. Zur Ausstellung erscheint eine deutsch-englische Publikation mit Texten von Geoffrey Jacques und HAF – FA – ROOL.
 
Die Künstler ED CLARK, STANLEY WHITNEY und DENYSE THOMASOS sind nämlich nicht nur abstrakte Maler, sondern auch Afroamerikaner. Alle drei leben in New York City. Obwohl diese Tatsachen nichts besonderes an sich haben, soll diese Ausstellung den in der Kunstöffentlichkeit oft ausgedrückten Gemeinplatz hinterfragen, der schwarze Künstler mit etwas in Verbindung bringt, das man “oberflächliche Narrative der afroamerikanischen Kunst” nennen könnte. Nach Kurator David Hammons verfehlen diese Narrative oft die Tatsache, dass es einen anderen und bislang kaum untersuchten Zugang zu abstrakter Malerei geben könnte, der sich aus der Erfahrung ableitet, Afroamerikaner zu sein. Jeder der Künstler in Quiet as it’s Kept hat seine ganze Laufbahn über versucht, sich dem Blick derer zu entziehen, die die Definitionen “schwarzer” Kunst kontrollieren.
 
Clarks helle Gemälde strahlen eine absolute Freiheit aus. Sie werden oft mit einem Besen hergestellt, was auf eine Verkehrung des schichtspezifisch konnotierten Status dieses Werkzeugs hindeutet. Die Bilder vermitteln auch ein undeutliches Gefühl von spontaner Verspieltheit. 
In Whitneys Malerei sind die bestimmenden Merkmale dagegen Farbe, Zufall und Architektur. Die scheinbar zufälligen Farbgitter erinnern an Muster, die manchmal von afroamerikanischen Textil- und Teppichkünstlern im Süden der Vereinigten Staaten verwendet werden. 
Thomasos wiederum beschäftigt sich mit abstrakten Mustern, die ihre Dynamik beispielsweise aus der Struktur von Gefängnissen oder Sklavenschiffen beziehen, die bislang ausschließlich als Zeichen der Einschränkung gewertet wurden.

“Die Identität der schwarzen Kultur”, schreibt der freie Kritiker Geoffrey Jacques in seinem Essay zur Ausstellung, “ist tief in experimentellen Praktiken verwurzelt”. Dieser Aspekt schwarzer Identität ist zwar in der Musik und beginnend auch in der Literatur erkannt worden, fehlt jedoch fast gänzlich in den bildenden Künsten. Mit dieser Ausstellung will Kurator Hammons einen Diskurs zuspitzen, der seine Aufmerksamkeit auch auf die experimentelle Seite der visuellen Kultur von Afroamerikanern richtet.


A unique exhibition curated by the artist David Hammons, Quiet as it’s Kept, an exhibition featuring three painters based in New York, seeks to challenge the comforting discourse surrounding the presumed transnational identity of abstract painting.

Painters ED CLARK, STANLEY WHITNEY, and DENYSE THOMASOS are all abstract artists who are also African Americans. Each one works in New York City. While none of this seems remarkable in itself, this exhibition seeks to challenge the commonplace identification the art public often makes between black artists and what might be called facile narratives surrounding “African American art.”
Such narratives often fail to take into account, suggests curator Hammons, the fact that there might be a unique “and hitherto little examined” approach to abstract painting that derives from the African American experience. Each of the artists in Quiet as it’s Kept has spent his or her career attempting to evade the gaze of those who would police the definitions of “black” art.

Clark’s luminous canvases live in an environment of absolute freedom. The paintings are often created using a push broom, and carry within them not only an intimation of a reversal of status embodied in that tool, but the paintings also suggest an obscure sense of unrestricted play. 
Whitney creates paintings in which color, randomness, and architecture are all constituent elements. The apparently random patterning of color in his canvases recall those patterns that can sometimes be seen in the cloth and quilt making artists of the African American south. 
On the other hand, Thomasos is concerned with the abstract patterns that draw their dynamism from those structures that have hitherto been considered as signs of restriction, such as jails and slave transport vessels.

“The identity of black culture,” writes New York independent critic Geoffrey Jacques, who contributed an essay to the exhibition’s catalogue, “is deeply rooted in experiment practice.” That aspect of black identity, which is widely recognized in music and is beginning to be recognized in literature, has rarely been recognized in the visual arts. With this exhibition, curator Hammons seeks to sharpen a discourse that will focus attention on the experimental nature of African American visual culture as well.


Enquiry