Der chinesische Künstler Ai Weiwei ist
einer der spannendsten Künstler unserer Zeit. Seine Tätigkeitsfelder
umspannen Architektur, Design, Kunst, kuratorische Arbeiten, Schreiben,
Publizieren und vieles mehr. Für seine erste Einzelausstellung in
Österreich ersuchte ihn die Galerie um dokumentarische Foto- und
Videoarbeiten, welche die rasanten Veränderungen in China anhand seiner
ganz persönlichen Beobachtungen und Erlebnisse mit der Regierung
skizziert. Ai Weiwei fordert öffentlich und in seinen zahlreichen, immer
wieder gesperrten Blogs, Pressefreiheit und die Wahrung der
Menschenrechte, um eine echte Zivilgesellschaft, eine demokratische
Gesellschaft, aufbauen zu helfen. Voraussetzung dafür wäre, dass die
Menschen Verantwortung übernehmen, was in China durch die mächtige
Tradition des konfuzianischen Denkens noch immer verhindert wird. Die
gegenwärtige Regierung unter Hu Jintao benutzt den Begriff der Harmonie
sogar als ideologisches Leitmotiv und Steuerungsinstrument. Denn seit
Jahrhunderten sind die Chinesen darin geübt, vielfältige Wege (tao)
gleichzeitig zu gehen, ohne zu werten oder zu wählen. Seine
Verantwortung als Künstler sieht Ai Weiwei daher in der Rolle des
unermüdlichen Aufzeigens und Recherchierens von Missständen und der
Verbreitung von Information darüber.
Als 2008 tausende Schulkinder bei
einem Erdbeben in der Provinz Sichuan starben, versuchte die chinesische
Regierung, die Umstände, die zum Einsturz der Schulbauten (nicht der
Regierungs- und Verwaltungsgebäude) führte, zu vertuschen. Ai Weiweis
große Arbeit REMEMBERING, bestehend aus 9000 Kinderrucksäcken auf der
Fassade des Münchner Haus der Kunst bildete den chinesischen Satz einer
Mutter beim Anblick ihres toten Kindes: “Sie lebte sieben Jahre
glücklich auf dieser Welt”. Nach Ai Weiweis öffentlichem Aufruf, dieses
Unglück genau zu untersuchen, wurden er und die zahlreichen freiwilligen
Helfer ständig Drohungen und Überfällen ausgesetzt. Die großformatigen
Fotos in der Ausstellung und einer der Filme zeigen das Ausmaß dieser
Aggressionen.
Die Filme Chang’an Boulevard und
Beijing:The Second Ring dokumentieren das Stadtbild Pekings und dessen
Veränderungen zur Zeit der Aufnahmen (2004 und 2005). Peking, seit über
600 Jahren Hauptstadt Chinas, hat eine zentrale architektonische
Ausrichtung und Ordnung des Stadtgefüges. Die Filme zeigen die
hoffnungslose Logik der Stadtstruktur, in der Veränderung jenseits
jeglicher Kontrolle liegt und unverhandelbar ist. Andererseits lassen
die Arbeiten Peking auch als organisches Ganzes erkennen, sie halten die
Rhythmen der Stadt und Teile einer vielschichtigen urbanen Collage
fest. Die Videos fungieren wie einfache Monitore, die Aufzeichnungen
sind also minimalster Natur, fokussiert auf die reine Beobachtung und
den natürlichen zeitlichen Ablauf.
LAO MA TI HUA (Disturbing the Peace)
ist die filmische Dokumentation eines Vorfalls, der sich ereignete,
während der Menschenrechtsaktivist Tan Zuoren im August 2009 vor Gericht
stand. Ai Weiwei reiste nach Chengdu, um bei diesem Prozess auszusagen.
In der Nacht zum 12. August brach die Polizei in sein Hotelzimmer ein
und verletzte ihn durch einen Schlag auf den Kopf so schwer, dass er
nicht vor Gericht erscheinen konnte.
Die Fotos, die in der Ausstellung
gezeigt werden, wurden rund um Ai Weiweis Studio aufgenommen und
reflektieren die täglichen Lebensbedingungen des Künstlers. Die
Geheimpolizei beobachtet jeden seiner Schritte – Vorgänge, die eine
weitverbreitete Praxis von Überwachung in dieser schnelllebigen und
modernen Gesellschaft Chinas repräsentieren.
Chinese artist Ai Weiwei is one of the
most diverse artists of our days. His fields of interest include
architecture, design, art, curatorial work, writing, publishing and many
more. The gallery has asked him to create some documentary photo and
video works which should highlight the rapid changes taking place in
China, based on his personal observations and his experience with the
Chinese government. Both in public and in his blogs (which are often
blocked by Chinese authorities) Ai Weiwei continuously calls for freedom
of the press and protection of Human Rights; values he deems
indispensable in order to form a proper civil society, i.e. a society
based on democratic principles. In order to achieve this, however,
people would first have to take responsibility for their actions –
something that in China still seems a million years away due to the
mighty tradition of the influence of the teachings of Confucius. The
current Chinese government under Hu Jintao even uses the term “harmony”
as an ideological motif and instrument of control.
For centuries, the Chinese have been
used to walking many different paths (tao) without passing a judgement
or choosing an option. Regarding his role as an artist, Ai Weiwei’s
self-defined responsibility lies in searching and revealing grievances
and in informing the public about them.
When in 2008 thousands of school
children died in an earthquake in the Chinese province of Sichuan, the
Chinese government tried to cover up the circumstances leading to the
collapsing of the schools (but not of the government and administration
buildings). Ai Weiwei’s major work REMEMBERING, consisting of 9,000
children rucksacks attached to the façade of Haus der Kunst in Munich,
formed the Chinese sentence a mother uttered when seeing the body of her
dead child: “She happily lived on this planet for seven years”. After
Ai Weiwei had issued a public appeal to investigate in this matter, he
and some of his voluntary helpers were repeatedly threatened and
attacked. The large sized photos in the exhibition and one of the films
show the extent of these aggressive action.
The films Chang’an Boulevard and
Beijing:The Second Ring reflect the urban condition and changes at the
time (2004 and 2005) in Beijing. Beijing, the capital of China for over
600 years, has a prime architectural orientation and order to its urban
fabric. The films show the hopeless logic of the city structure, where
change is beyond any control and non-negotiable, but they also reveal
Beijing as an organic whole, capturing the rhythms of the city,
revealing pieces of a multi-layered urban collage.
The videos are used as a monitor, objectively recorded in a minimal way,
focusing on the process of pure observation and the nature of time.
LAO MA TI HUA (Disturbing the Peace)
is a documentary of an incident during Tan Zuoren’s trial in August
2009. Ai Weiwei intended to witness at the trial of this Civil Rights
advocate, when on August 12 the police broke into Weiwei’s hotel room.
During this raid the artist was hit heavily on the head by police
officers and suffered a traumatic brain injury, which stopped him from
appearing in court.
The photographs in the exhibition were
taken around Ai Weiwei’s studio, reflecting the conditions of the
artist’s daily life. Undercover police officers constantly monitor his
every step – acts which represent a widespread practice of surveillance
in this fast and modern society of China.