STANLEY WHITNEY | bluetopic

Whitneys Arbeiten zeigten wir 2002 in der von David Hammons kuratierten Ausstellung Quiet As It’s Kept und 2003 in der Ausstellung gemeinsam mit dem österreichischen Maler Andeas Reiter Raabe. Zu beiden Ausstellungen sind von der Galerie publizierte Kataloge mit Texten von Geoffrey Jacques und Raphael Rubinstein erschienen.

Whitneys Werk kann mit Donald Judd, Philipp Guston und afrikanischer Ästhetik in Beziehung gesetzt werden. Seine Malerei basiert auf der Idee mehrerer horizontaler Linien und ist mit grundlegenden menschlichen Handlungen wie Textilweberei und Architektur verbunden.
 
Der Bildaufbau bei Stanley Whitney ist in seiner Einfachheit radikal: rechteckige Farbblöcke, in Reihen übereinander geschichtet und durch horizontal laufende Farbbänder voneinander getrennt. Schwerkraft und Zugspannung werden evoziert. Diese Struktur dient nur der reinen Malerei, bedeutet gleichzeitig aber auch Kommunikation auf metabolischer Ebene.
Whitneys Malerei ist üppig und lakonisch, ihre Ökonomie ähnelt in eigenartiger Weise der Stadt, in der er lebt: New York. Die Anordnung und Wirkung der vielen Farbaufträge verschiedenster Töne von grün, orange, rot, blau etc. wird nicht zu Unrecht auch mit der Rhythmik des Jazz verglichen, mit visuellem Polyrhythmus. Immer wieder überrascht seine formale Komplexität und die offensichtliche Nonchalance, mit der er diese erreicht.


Whitney’s works can be thought in relation to Donald Judd, Philip Guston and African esthetics. It is based on the idea of multiple horizon lines and relates to such basic human activities as textile making and architecture.

The structure of the paintings by Stanley Whitney is radical through its simplicity: rectangular blocks of color are layered on top of oneanother in rows and separated by horizontal ribbons of color. This structure purely serves the purpose of painting, yet at the same time representing communication on a metabolical level. Whitney’s art is sumptuous and laconic, its efficiency strangely correlates to the city in which he lives: New York. Not mistakenly, the arrangement and the effect of the many color applications in various shades of green, orange, red, blue, etc. have been compared to the rhythm of jazz, a visual polyrhythm. What remains fundamental is the playful approach to color, the dynamic tension that is introduced between the colors, the formal complexity, and the apparent nonchalance with which he attains it.

Enquiry