NATALIA ZAŁUSKA & MAGDALENA WIECEK | PAS DE DEUX

Die Zusammenführung der Werke von Magdalena Więcek und Natalia Załuska im Rahmen der Ausstellung PAS DE DEUX verdankt sich dem kulturellen Resonanzraum und Referenzrahmen des gemeinsamen Herkunftslandes Polen, sowie der Faszination der jungen Künstlerin Załuska für die ästhetischen Innovationen der 1950er und 1960er Jahre: Magdalena Więcek, die 2008 verstarb, zählte zu den bedeutendsten Bildhauerinnen ihrer Heimat, wirkte aber weit darüber hinaus. So wurde sie schon 1963 von Karl Prantl eingeladen, an einem seiner Bildhauersymposien teilzunehmen und schuf in diesem Kontext eine Skulptur, die noch heute im Steinbruch St. Margarethen im Burgenland zu sehen ist.

Die mit Sprühfarbe auf Papier realisierten großformatigen Zeichnungen von Więcek, die in der Ausstellung zu sehen sind, spiegeln die Faszination der 1924 in Kattowitz geborenen Künstlerin für das Formen- und Farbenspektakel der industriellen Epoche wider: Es sind geometrische Strukturen, manchmal leicht verrückt und verschoben und mit bräunlichen oder stahlgrauen Farbtimbres behaucht, die an verrostetes Metall denken lassen oder an Maschinenteile, die Wind und Wetter ausgesetzt sind.Andere Arbeiten zeigen rote Linien, die auf schwarzem Grund mit gebogenen, gerundeten Formkomplexen interagieren. Man darf dabei an die Mikrowelten biologischer Organismen genauso denken wie an die unendlichen Weiten des Weltalls, in dem die Planeten zu tanzen beginnen. Genauso aber auch an die blaue Linie des Konzeptkünstlers Edward Krasiński – einem weiteren Künstler, der für Natalia Załuska eine Inspiration ist.

Magdalena Więcek hatte am Beginn ihrer Laufbahn noch mit den Diktaten des Sozialistischen Realismus in der stalinistischen Epoche zu kämpfen, von denen sie sich emanzipieren musste, um schließlich zu ihrer eigenen, von Minimalismus, der legendären Ausstellung Primary Structures (1966, New York) und Abstraktion geprägten visuellen Sprache zu finden.

Natalia Załuska knüpft an solche Vorgaben an, variiert sie aber nach Maßgabe ihrer eigenen ästhetischen Vorstellungen, die im postheroischen Raum einer Kunst angesiedelt sind, die das Erbe der Revolutionen kreativ verwaltet und gestaltet: Immer wieder gibt es auf ihren Leinwänden Irregularitäten, Schnitte, Ritzungen, Kratzer, die das Ebenmaß einer perfekt exekutierten Geometrie stören und den Illusionismus einer Kunst der intakten Schönheit der Form brechen. Ein Gespür für die Verletzlichkeit der Dinge und Menschen stellt sich ein, das jene Erzählungen weiterspinnt, die von Magdalena Więcek unter völlig anderen gesellschaftspolitischen Bedingungen als epigrammatische ästhetische Setzungen formuliert wurde. Beide Künstlerinnen eint, dass sie eine stets neu zu verhandelnde Balance zwischen Nonchalance und Kontrolle anstreben, zwischen ästhetischem Ebenmaß und gewalttätiger oder paradoxer Intervention. Was Adam Budak über Natalia Załuska geschrieben hat, kann with the benefit of hindsight auch für Magdalena Więcek gelten: „Die Künstlerin aktiviert die Oberflächen und schafft einen sinnlichen Polylog zwischen den Schichten ihrer Werke.“ Einen Polylog, der nicht nur innerhalb der Arbeiten stattfindet, sondern – über Zeiten und Räume hinweg – die heroischen Avantgarden mit der anything goes Attitüde der Gegenwart lustvoll kollidieren lässt.
(Thomas Miessgang, 2018)


The conflation of the works by Magdalena Więcek and Natalia Załuska in the context of the exhibition PAS DE DEUX is due to the cultural resonance chamber and frame of reference of their common country of origin, Poland, as well as to the fascination of the young artist Załuska for the aesthetic innovations of the 1950s and 1960s: Magdalena Więcek, who died in 2008, counted amongst the most significant sculptors of her country, yet had an impact far beyond its borders. Karl Prantl already invited her in 1963 to his legendary symposia. Her sculpture which was created at that time can still be seen in the quarry of St. Margarethen in Burgenland, Austria.

The large-format markings of Magdalena Więcek, executed with spray paint on paper, which can be viewed in the exhibition reflect the fascination of the artist, who was born in 1924 in Katowice, for the spectacle of forms and colours of the industrial epoch. The images are geometric structures, sometimes slightly displaced and shifted, and with a light veil of brownish or steel grey hue; they are reminiscent of rusted metal or of machinery elements which have been exposed to wind and weather.Other works depict red lines which interact with curved, rounded complexes of forms on a black background. They call to mind the micro-world of biological organisms as well as the infinite vastness of the cosmos, in which the planets begin to dance. Yet they are also equally suggestive of the blue lines of conceptual artist Edward Krasiński – another artist who is an inspiration for Natalia Załuska.

Magdalena Więcek at the beginning of her career still had to fight against the dictates of the Socialist Realism of the Stalinist era. She had to emancipate herself from this in order ultimately to discover her own visual language informed by Minimalism, the legendary exhibition Primary Structures (1966, New York) and Abstraction.

Natalia Załuska took up such precepts, yet nevertheless varied them in accordance with her own aesthetic notions which are located in the post-heroic space of an art that creatively administers and shapes the heritage of the revolutions. On her canvases one frequently encounters irregularities, sections, scarifications and scratches that disturb the symmetry of a perfectly executed geometry and break the illusion of an art of the intact beauty of form. An intuition for the vulnerability of things and people becomes apparent, which further develops those narratives that were formed by Magdalena Więcek under completely different socio-political conditions as epigrammatic, aesthetic positings. Both artists are united in their striving for a balance between nonchalance and control, a balance which is constantly newly negotiated; a balance between aesthetic symmetry and violent or paradoxical interventions. What Adam Budak wrote about Natalia Załuska is also, with the benefit of hindsight, applicable to Magdalena Więcek: “The artist activates the surfaces and creates a sensual polylog between the layers of her works.” A polylog which not only occurs within the works, but which, over time and space, allows the heroic avant garde to collide excitingly with the anything goes attitude of the present.
(Thomas Miessgang, 2018)

Enquiry