In einem System konstruierter Normen und eines wachsenden Bewusstseins für deren Wandelbarkeit bleiben negative Sozialisation, Diskriminierung und Marginalisierung – basierend nicht nur auf sozialer Herkunft, sondern auch auf äußerem Erscheinungsbild – eine der zerstörerischsten Kräfte der Gesellschaft. Die Geschichte hat wiederholt die katastrophalen Folgen ideologischer Klassifikationen aufgezeigt und verdeutlicht, wie diese die Menschheit immer wieder an den Rand der Zerstörung geführt haben. Ein eindringliches Beispiel hierfür sind die Ausweisdokumente, die schwarze SüdafrikanerInnen während der Apartheid mit sich führen mussten – versehen mit einer 13-stelligen Identifikationsnummer und einem Porträtfoto, ein bürokratisches Instrument der Segregation und Kontrolle. In seiner Serie Looking Aside greift Pieter Hugo genau diese Art von orthogonalen Porträts vor neutralem Hintergrund wieder auf und konzentriert sich auf SüdafrikanerInnen mit Albinismus; eine Gruppe, die häufig Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung ausgesetzt ist. Indem er sich direkt mit ihren Darstellungen auseinandersetzt, fordert er uns heraus, die Mechanismen der Sichtbarkeit, des Andersseins und der systemischen Marginalisierung kritisch zu hinterfragen.
–
In a system of constructed standards and growing awareness of their fluidity, negative socialization, discrimination, and marginalization – based not only on social background but also on physical appearance – remain among the most destructive forces in society. History has repeatedly shown the catastrophic consequences of classification-based ideologies, demonstrating how they have time and again driven humanity to the brink of destruction. One stark example is the identification documents that Black South Africans were required to carry under Apartheid, which included a 13-digit identification number and a portrait photo – a bureaucratic tool of segregation and control. In his series Looking Aside, Pieter Hugo revisits this same type of rectilinear portrait against a neutral background, focusing on South Africans with albinism, a group often subjected to discrimination and social exclusion. We are often taught not to stare at those who look “different,” a social norm that reinforces the instinct to look away or aside. However, by directly engaging with their depictions, we are compelled to question what “different” means, who defines it, and why we still perpetuate such labels.