Die Ausstellung somewhere we were bringt zwei künstlerische Positionen zusammen, die verschiedenen Generationen, Medien und Erfahrungsräumen entstammen – und die dennoch in überraschend präziser Weise miteinander kommunizieren. Die französisch-marokkanische Malerin Rebecca BRODSKIS (*1988) und die österreichische Fotografin Elfie SEMOTAN (*1941) begegnen einander hier nicht als Kontraste, sondern als Resonanzkörper: zwei Blickweisen, die dasselbe unsichere Terrain vermessen – jenen Zwischenraum, in dem Beobachtung, Erinnerung und Imagination ineinander übergehen.
BRODSKIS, die zwischen Frankreich und Marokko aufwuchs, versteht die menschliche Figur als „endlose Landschaft“, als Gefüge aus psychologischen und atmosphärischen Schichten. Ihre Porträts sind frontal, ruhig, manchmal fast rätselhaft – Figuren im Zustand latenter Übergänglichkeit, geprägt von ihren eigenen „Interzonen“, wie die Künstlerin jene Momente nennt, in denen Alltagswahrnehmung, Familie und innere Bilder zusammenfließen. In ihren jüngsten Arbeiten nähert sie sich SEMOTAN auf eine überraschend direkte Weise: Sie hat sich von Hintergründen aus SEMOTANs Fotografien – Interieurs, Muster, architektonische Ausschnitte – für ihre Malerei inspirieren lassen.
SEMOTAN wiederum denkt ihren fotografischen Beitrag bewusst als dialogisches Gegenüber zu der jungen Malerin. Ihre großteils menschenleeren Räume – Jennersdorf, New York, Helmut Langs Schlafzimmer – sind klare, konzentrierte Bildräume, die oft erst durch das Fehlen einer Figur ihre Spannung gewinnen. Wo Menschen auftauchen, sieht man sie nur von hinten: Jonathan Meese, Raymond Pettibon. Es sind Andeutungen von Körpern, Spuren einer möglichen Handlung, aber nie die Handlung selbst. SEMOTANs Bilder wirken wie Szenen nach einem Aufbruch oder kurz vor einer Rückkehr, als hätten BRODSKIS’ Figuren sie gerade verlassen – oder könnten jeden Moment wieder in sie eintreten.
So entsteht ein Dialog, der weniger erzählerisch als atmosphärisch funktioniert. BRODSKIS’ intime Nähe und SEMOTANs klare Distanz treffen sich in einem gemeinsamen Feld aus Schwebe, Erwartung und Potenzialität. Was bei SEMOTAN klare, stille Räume sind, verwandelt sich bei BRODSKIS in psychologisch geladene Bühnen, die von innen heraus zu pulsieren scheinen. somewhereåç we were markiert jenen flüchtigen Punkt, an dem zwei künstlerische Welten sich überschneiden – nicht durch Vereinheitlichung, sondern durch ein geteiltes Interesse am Fragilen, am Vorübergehenden, am Möglichen.
(zit. Felix Hoffmann, 2025)
—
The exhibit somewhere we were brings together two artistic positions which originate from diverse generations, media, and realms of experience – and which nevertheless communicate with each other in surprisingly precise ways. The French-Moroccan painter Rebecca BRODSKIS (*1988) and the Austrian photographer Elfie SEMOTAN (*1941) encounter each other here not as contrasts, but as resonating bodies: two points of view that survey the same uncertain terrain – that intermediate space in which observation, memory, and imagination flow past each other.
BRODSKIS, who grew up between France and Morocco, understands the human figure as an “endless landscape”, as a structure made of psychological and atmospheric layers. Her portraits are frontal, calm, sometimes almost enigmatic – figures in the state of latent transition, characterised by their own “interzones”, as the artist calls those moments in which awareness of daily life, family, and interior images coalesce. In her most recent works, she comes close to SEMOTAN in a remarkably direct manner: she allows herself to be inspired by backgrounds from SEMOTAN’s photographs – interiors, patterns, architectonic details.
SEMOTAN, on the other hand, thinks of her photographic contributions consciously as a dialogic opposite to the young painter. Her rooms, which are mainly empty of people – Jennersdorf, New York, Helmut Lang’s bedroom – are clear, concentrated image spaces that often gain their tension first due to the absence of a figure. Where people do appear, one sees them only from behind: Jonathan Meese, Raymond Pettibon. They are insinuations of bodies, traces of a possible action, but never the action itself. SEMOTAN’s pictures operate like scenes after a departure or shortly before a return, as if BRODSKIS’ figures had just left the scene – or could return to it at any moment.
In this manner, a dialogue arises that functions less narratively than atmospherically. BRODSKIS’ intimate closeness and SEMOTAN’s explicit distance are brought into contact in a common field of abeyance, expectation, and potentiality. The lucid, still rooms of SEMOTAN’s work transform in BRODSKIS’ work into psychologically charged stages which appear to pulsate from within. somewhere we were marks that particular transitory point at which two artistic worlds intersect – not via their uniformity, but due to a shared interest in that which is fragile, transient, and possible. (qtd. Felix Hoffmann, 2025)