Michaela
Maths kleine Studien (Steine? Herzmuskeln? Organe?) sind unendlich
dicht, schwarz reflektierend, mit feinster Druckbleistiftmine
gezeichnet, überzeichnet, mit langsamen, lockenden Zeichnungslinien.
Daneben großformatige Tuschezeichnungen von Disteln und Bienenstöcken.
Und frühe ephemere Radierungen von Louise Bourgeois. Transparente
Epoxid-Güsse in Vitrinen und ein wucherndes, von der hohen Decke
hängendes, endloses Gewächs, geknüpft aus Nylonfäden. Gefährliches und
Schönes geht ineinander über.
Im zweiten Galerieraum wächst ein Wald
aus hunderten Einzelzeichnungen zu einem Dickicht zusammen. Auch diese
Arbeit ist unendlich variierbar, erweiterbar.
Zur Ausstellung erscheint eine d/e
Publikation mit einem Gespräch zwischen Michaela Math und Michele
Robecci, Chefredakteur von „Contemporary“, London.
In Michaela Math’s
second solo show in our gallery the space including the office will be
wrapped up with a band of trees all around. They will grow together to
one big thicket, quite hermetic. The front room will include Pencil
drawings, small (A4), delicate, „studies“, that have a rather scientific
touch. Such things that look like stones or heart muscles, hard to say
what fiction is and what description. Ink-works, showing thistles,
bee-hives… Epoxy-Casts and a bigger sculpture made of Plastic-String, a
folded tube more or less, but that is still growing… (quot.Michaela
Math).
Early etchings by Louise Bourgeois amplify the unsettled situation.
A conversation between Michaela Math and Michele Robecchi, Senior Editor of „Contemporary“, London will be published.