MICHA PAYER und MARTIN GABRIEL

Die Blume, die Ratte, das Kind, der Bleistiftspitzer, der Astronaut, wie finden diese Wesen und Gegenstände zu einer Einheit zusammen – in ihrer Kunst, versteht sich, scheint das leichter möglich als in der Welt der sprachgeordneten Kategorien…
Die künstlerischen Arbeiten von Micha Payer und Martin Gabriel machen es möglich, eine Kategorie mit einer anderen spielerisch leicht zu verknüpfen: Lebendiges mit Dinglichem, Natürliches mit Künstlichem. Aber nicht um eine surreale Gegenwelt zu erstellen, sondern um die gegebene Welt um zu bilden, um darin anders da sein zu können.
Ihre Kunst ist Kommunikation, das heißt für die Betrachter geschaffen, die sie auch selbst sind. Kommuniziert wird aber nicht über die Wahrnehmung, sondern mit und als Wahrnehmung direkt. Das innen Wahrgenommene und Erfahrene dringt nach außen und kreuzt sich dort mit der Welt, die vorgefunden da liegt, vor-geschrieben da steht – als Zeichen, als Schrift, als Bild: Lexika Artikel, Fotos, Zeichnungen aus dem Naturgeschichtsbuch, aus Kinderbüchern und Jugendlexika geben das Material ab. Das aber dann neu geschichtet wird zum Haufen oder zusammengestellt zum Bett, in dem die Silhouetten der schlafenden Familie übrig bleiben. Oder sich klar absetzen von der sie sonst verschlingenden Alltäglichkeit.
aus fading, Ferdinand Schmatz, 2008


“The flower, the rat, the child, the pencil sharpener, the astronaut, how do these beings and objects come together to form a unity – it would, of course, seem to be more easily possible in their art than in the world of linguistically ordered categories…
The artistic works of Micha Payer and Martin Gabriel make it possible to combine one category with another in a playfully simple way: living things with objects, natural things with artificial things. However, the aim of doing so is not to set up a surreal alternative world, but rather to re-create the factual world, one in which it is possible to be different.
Their art is communication, i.e. something created for beholders, including themselves. Yet the communication does not proceed via perception, but rather takes the form of perception directly. What is perceived and experienced inwardly forces its way out and there becomes crossed with the world, which already exists there a priori, pre-scribed – as a sign, as writing, as an image: the material is drawn from articles from encyclopaedias, photographs, drawings from natural history books, children’s books or young people’s encyclopaedias. However, it is then relayered, piled up in a heap, or put together as a bed which retains the silhouettes of the sleeping family. Or clearly separates them from the mundanity by which they are otherwise devoured.”
from fading by Ferdinand Schmatz, 2008

Enquiry