MAGDA CSUTAK | Null und Etwas

ellipse 

Détrompe-toi : je sais
Que ce n’est pas facile
D’avoir ton équilibre,

Avec cette pression
En chacun de tes points
D’un extérieur informe,

Toi que n’as pas en toi
De lieu où t’appuyer,

Tiraillée que tu es
Sur ton parcours entier

Entre deux centres qui s‘ignorent
Ou qui s’en veulent.

Eugène Guillevic: ellipse (from: Euclidiennes, Paris, 1967)


Die Arbeiten und Bildgruppen von Magda Csutak (geb. 1945 in Sfântu Gheorghe, Siebenbürgen, Rumänien, lebt und arbeitet seit 1977 in Wien) bauen jeweils aufeinander auf. Konstituierender Faktor ist die sinnliche Lust am Ausprobieren und die Übersetzung von Mathematik in Sprache über den Weg der bildenden Kunst. Oftmals visionär, noch vor den eigentlichen wissenschaftlichen Beweisen von Theorien, schuf sie bereits 2002 eine 15-teilige Bildformel, die ihren Kosmos umreißt. 2006 und 2007 besuchte sie die Vorlesungen des Mathematikers Rudolf Taschner in Wien. Dort entdeckte sie in der eulerschen die “schönste [aller] mathematischen Formeln”. Eine Metapher, der sich nicht nur Taschner bedient, sondern die den zentralen Nerv der Auseinandersetzung mit Magda Csutaks Werk trifft. Sie konstruiert ihr eigenes Binärsystem, in dem Elemente zusammenkommen, die sonst separiert bleiben.

Drei wesentliche Parameter leiten ihr Schaffen: die Auseinandersetzung mit Materie im Sinne einer körperhaften wie körperlosen Materialisierung, die Null, die mit dem Nichts oder der Ellipse repräsentiert ist und die Frage nach Bild und Abbild. Letzteres, die zweidimensionale Herangehensweise an das Bild und sein Abbild, ist entscheidend für die Abgrenzung ihrer künstlerischen Praxis von ihren wissenschaftlichen Interessen. Magda Csutak entschlüsselt physikalisch-chemische Prozesse, die dem bloßen Auge verborgen bleiben, durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien. Porzellan in den Varianten von Knochenporzellan bis Porzellanpapyrus oder in seiner Reinform als Kaolin, fotografische Techniken oder die Zuhilfenahme von Grafit, Eisen- und Nickeldioxid dienen der Künstlerin zur Fertigung ihrer Bildkonstruktionen. Vieles bleibt dabei angedeutet, Inhalte werden über das Material selbst transportiert. Porzellanpapyrus beispielsweise lässt die gesamte kulturgeschichtliche Dimension der Schrift rekurrieren, über das Schreiben auf Knochen, Stein- und Tontafeln, Papyrus und Papier, bis zum binärkodierten Tippen und zum zukunftsträchtigen Generieren von Sprache im quantenphysikalischen Raum. 

Ausdruck findet dieses Verständnis häufig in der kompakten wie dynamischen Form der Ellipse. Der geometrisch definierte Kegelschnitt, bestehend aus geschlossenen ovalen Kurven, entspricht in der Natur den Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne. In diesem Sinn bekommt die Ellipse etwas Poetisches. Die elliptische Form scheint der Minimal-Art in Ausdruck und Farbigkeit ähnlich, entspricht jedoch vielmehr einem konzeptuellen Objekt – wie László Beke die Ellipse Magda Csutaks nannte. Bereits in der antiken Astronomie vorkommend, ist die unruhige Form für die Künstlerin Sinnbild eines Aufbruchs gegen die messbaren, viereckigen Grundformen innerhalb der Gesellschaft: Bildtafeln, Screens von Computern und Handys, sogar unsere Architekturen unterliegen dem System des Rechtecks. 

Die Ellipse hingegen als Verkörperung des Prinzips der Null ist viel mehr als bloße ästhetische Repräsentanz. Die Null kommt in der künstlerischen Kodierung darüber hinaus in Gleichungen vor, als Variable oder in einer Zahlenfolge von Primzahlen – wobei Magda Csutak die Null zu jenen rechnet. Ihre Arbeiten dienen einer konstanten Erprobung von Gebieten, die einem breiten Publikum zumeist nur schwer sprachlich vermittelt werden kann. 

(Andrea Kopranovic, 2019)



The artworks and image groups of Magda Csutak (born in 1945 in Sfântu Gheorghe, Transylvania, Romania; has lived and worked in Vienna since 1977) build on one another. Their constitutive factor is a sensuous pleasure in experimentation and in the translation of mathematics into language via the visual arts. Csutak’s work is often visionary, coming before the theories behind it have actually been scientifically proven, as in the 15-piece image formula of 2002, which outlines her own cosmos. In 2006 and 2007 she attended the lectures of mathematician Rudolf Taschner in Vienna. There, in Euler’s Formula, she discovered “the most beautiful [of all] mathematical formulas.” A metaphor that not only Taschner makes use of, but which also touches the central nerve of Magda Csutak’s work. She constructs her own binary system, bringing together elements that would otherwise remain separate. 

Three key parameters guide her creativity: the exploration of material in the sense of both a corporeal and an incorporeal materialization; the null, which is represented by the zero or the ellipse; and the question of
Bild und Abbild*. The latter, stressing a two-dimensional approach to image and reproduction, is decisive for Csutak in delimiting the boundary between her artistic practice and her scientific interest. Using a variety of materials, Magda Csutak decodes physical-chemical processes that remain hidden from the naked eye. In creating her image constructions, she employs porcelain in variants such as bone china and porcelain papyrus or in its pure form as kaolin, as well as photographic techniques or graphite, ferric oxide and nickel oxide. Much remains implied, and content is transported via the material itself. Porcelain papyrus, for example, is a vehicle for recurring the entire culture-historical expanse of script, from writing on bone, stone and clay tablets, papyrus and paper, to the binary encoding of keyboard typing and the future promise of language generated in quantum space.

This complex understanding is often expressed in the compact and dynamic form of the ellipse. In nature, this conic section, a closed structure of oval curves with a simple geometric definition, corresponds to the orbits of the planets around the sun. In this sense the ellipse has a poetic aspect. The elliptic form seems to resemble Minimal Art in its expressivity and colorism, but it is more a conceptual object – as László Beke refers to the ellipse in Magda Csutak’s work. Already appearing in the astronomy of the ancient world, this restless form is for the artist a symbol of an uprising against the ubiquity of quantifiable four-sided forms in society: pictures, the screens of computers and cellphones, even our architecture is subject to rectangular systematization.

The ellipse, by contrast, as an embodiment of the zero principle, is much more than mere aesthetic representation. In her artistic encodings, the zero also appears in equations, as a variable or in a sequence of prime numbers – whereby the artist considers zero to be one of them. Magda Csutak’s work engages in a constant exploration of areas that for a wider audience can only be conveyed with difficulty in language.

(Andrea Kopranovic, 2019)

* In the original translation the concept of “Bild und Abbild” was translated as “image and reproduction”. As the English word image (stemming from Latin “imago”), which at the same time means “Bild und Abbild“, doesn’t allow for the complex spectrum of the word “Abbild“, we changed the text back to the German description.

Enquiry