Kim SCHOEN | REMAINDER

Kim SCHOEN’s Videoarbeit REMAINDER wurde in der größten Buchsammelstelle der USA – Wonderbook – gedreht. Über 6 Millionen Bücher sind bei Wonderbook untergebracht – geliefert von Muldenkippern – stammend aus Verlagsüberbeständen, Nachlässen, Spenden und Bibliotheksausmusterungen. Wonderbook nimmt jedes Buch an, egal woher es kommt. Das Lagerhaus ist ein Labyrinth von der Größe eines Stadions im ländlichen Maryland. Anstelle eines Bibliothekssystems werden Haftnotizen verwendet, um den Überblick zu behalten. Vergleichbar einer Sonnenfinsternis von Millionen Motten, die sich auf Regalen und Buchrücken tummeln und versuchen, die Bücher in Ordnung zu halten…

Inspiriert von den Szenen mit dunklen Bücherregalen in Ulrike Ottingers Film „Paris Calligrammes“ und den Überresten unzähliger vergessener Erzählungen in Jem Cohens „Lost Book Found“ wandert Kim SCHOEN durch die dunklen Gänge (um Strom zu sparen, gehen die Lichter nur mit Bewegungsmeldern an), kartografiert diesen Raum mit einem dokumentarischen und surrealistischen Blick und verwischt dabei die Genregrenzen. Der Film, den sie über viele Jahre hinweg gedreht hat, folgt den Mitarbeitern bei Wonderbook auf ihrer labyrinthischen Suche nach jedem Buch von Jorge Luis Borges. Auch eine eher märchenhaften Spur tut sich dabei auf, an der ein Frosch beteiligt ist, wie u.a. bei Aristophanes und Derek Walcott. 

Die Zikaden-Brut in der Umgebung von Maryland bildet einen Teil der Filmmusik.

Kim SCHOEN’s video work REMAINDER was filmed inside the largest book repository in the United States. Over six million books are housed at Wonderbook, coming off dump trucks and palettes from publisher overruns, estate sales, donations, de-acquisitioning at libraries. Wonderbook will accept a book no matter where it comes from. The warehouse is a stadium-sized labyrinth and it employs, not the Dewey decimal system, but a vast proliferation of sticky notes—like an eclipse of millions of moths on their shelves and spines to try to keep the books in order.

Kim SCHOEN maps this space with a documentary and surrealist eye, blurring genres. The film, shot over many years, intersperses the idiosyncratic details of WonderBook’s daily workings with a labyrinthine search for every Jorge Luis Borges book within the confines of the warehouse, and a more fable-like trail involving a frog, as the camera traces a bibliography throughout the thousands of shelves.

Inspired by scenes of dark bookshelves in Ulrike Ottinger’s film “Paris Calligrammes” and the debris of countless forgotten narratives in Jem Cohen’s “Lost Book Found”, Kim SCHOEN wanders through the aisles in contemplation of millions of narratives and layered artefacts, sifting through the debris in the same effort Wonderbook makes; to trace new paths from existing stories.

Maryland’s surrounding brood of cicadas make up part of the score. 

Enquiry