KARIN KNEFFEL

„Es könnte den Anschein haben, als richte Karin Kneffel in ihren neuen Bildern den Blick von einer identifizierbaren Naturwirklichkeit auf gezielt fiktionale Innenräume, als folge der realistischen Malerei eine Wendung zur surrealen, zur fantastischen Erfindung von Räumen für die Koexistenz verstreuter Fragmente. Tatsächlich treiben die jüngsten Bilder die subversiven Potenziale des kühl distanzierenden Blickes auf die Erscheinung in prächtigen Koexistenzen von Stillleben und Ornament auf die Spitze. Beide erweisen sich seit jeher als sprudelnde Quellen für die Suggestion des immerwährend Schönen in der Malerei am Rande zur willentlich erfahrenen Dekadenz. Beiden gelingen bisweilen – im Wechselspiel zwischen Gebrauchsgegenstand und Dekor – die schönsten und unheimlichsten ‚Blüten’. So schnellt denn ein edel schwarz-weiß gemusterter Hund über die flirrenden Parallelen eines klassischen Holzfußbodens, auf dem – ganz der Aufmerksamkeit des Betrachters ausgesetzt – ein luxuriös gestylter Teppich sein leuchtendes Pflanzenornament zur Schau stellt. Fern hinten im Raum deuten Rollen unter schwarzen ‚Füßen’ auf einen Flügel. Alles ist präzise, schön und – so wie es sich darstellt als Produkt einer raffinierten Züchtung der Malerei – auch unheimlich und fern.“
Annelie Pohlen, 2005

„It might even seem as though Karin Kneffel is turning her attention in her new paintings, away from an identifiable natural reality and toward calculatedly fictional interiors, as if her realistic painting was taking a turn toward the surreal in order to discover rooms in which disparate fragments can co-exist. In fact the most recent paintings seem to be heightening the subversive potential of the cool detachment of her view of the appearance of the sumptuous co-existence of still life and ornament. Both of these have long proved to be rich sources of suggestion for the eternally beautiful in painting, on the borderline to consciously experienced decadence. Both of them succeed – in the interaction between objects of everyday use and decoration – in occasionally producing the most beautiful and unusual “blossoms”. Hence, a dog with elegant black and white markings sprints across the shimmering parallels of a classic parquet floor on which –subjected to the viewer’s full attention – a luxurious carpet displays its vibrant vegetal ornamentation. At the back of the room, casters under black furniture “legs” indicate the presence of a grand piano. Everything is very precise, beautiful and – in the way that it presents itself – the product of a very refined breed of painting – as something strange and distant.“
Annelie Pohlen, 2005

Enquiry