Der experimentelle Film entspringt den Zauberkabinetten neugieriger, ehrgeiziger Heimwerker: Hubert Sielecki macht seit Jahrzehnten das Konventionen strapazierende Basteln zur Kunstform. Wer wie er handwerkliche Techniken ausreizt, oftmals wie neu erfindet, dem gelten Gattungsgrenzen wenig. Der Filmemacher ist konsequenterweise auch bildender Künstler und Musiker. Anhand von Sieleckis Karriere ließe sich eine Checklist der für den Experimental- und Animationsfilm relevantesten Filmfestivals und Auszeichnungen erstellen. Seine Erfolge waren keine Selbstläufer. Er erstarrte nie in den Mechanismen der Institutionen, die er mit auf den Weg gebracht hat.
Von 1982 bis 2012 leitete Sielecki das Studio für experimentellen Animationsfilm an der Angewandten in Wien. Sein Verdienst als Ausbildner liegt weniger darin, einer Schule des Animationsfilms seinen Stempel aufgedrückt zu haben, als vielmehr im Talent, Generationen von Studentinnen und Studenten zur Experimentierfreude ermutigt zu haben. Durch Sieleckis eigenes Werk streckt die oft unwegsam erscheinende Filmavantgarde freundlich ihre Hand aus. Seine Kurzfilme, changierend zwischen kantigem Witz und leiser Poesie, sind höchst mitteilsam. Zugleich sind sie in bester österreichischer Avantgarde-Manier selbst durchlässig für die Welt, durchlöchern, zerstückeln und kneten ihr oft schon medial aufbereitetes Ausgangsmaterial zu eigenwilligen Gegenentwürfen, die Wachsamkeit widerspiegeln und herausfordern. Die Bereitwilligkeit zur Kommunikation scheint bei Sielecki ein grundsätzliches Arbeitsethos zu sein, das auch zur Zusammenarbeit mit befreundeten Kunstschaffenden aus der Malerei, Musik und vor allem Literatur führt. Hinter seinen früheren Arbeiten, die sich auch als unverstaubte Zeitdokumente lesen lassen, versteckt sich oft ein Respekt einflößender Produktionsaufwand. Viele seiner erfrischenden Miniaturen der letzten Jahre wirken wie leicht und sicher von der Hand gegangene Capriccios. Wie kaum einem Filmkünstler seiner Generation gelingt Sielecki mühelos der Anschluss ans YouTube-Zeitalter.
(Raimund Liebert)
Hubert Sielecki studierte von 1968 bis 1973 an der Hochschule für angewandte Kunst Wien. Anschließend erhielt er ein Auslandsstipendium für Trickfilm und Malerei an der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Łódź. 1982 bis 2012 unterrichtete er experimentellen Animationsfilm in der Meisterklasse Maria Lassnig an der Universität für angewandte Kunst Wien, wo er das Studio für experimentellen Animationsfilm einrichtete.1984 Gründung von ASIFA Austria mit seinen Studierenden.
1988 Gründung der Filmproduktion Animotion Films Vienna.
Seit 2007 Stiftung “Hubert Sielecki Preis” im Künstlerhaus Wien und bei österreichischen Filmfestivals für experimentellen Kurz- und Animationsfilm.
Zusammenarbeit mit Schriftstellern, Malern, Musikern und Filmschaffenden. Ehrenmitglied Künstlerhaus Wien, Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland.
—
The experimental film originates from the magic cabinets of a curious, ambitious handyman: Hubert Sielecki has been turning the conventions of stressfull handicraft work into art forms for decades. Whoever pushes the boundaries of handicraft techniques, often inventing them anew as he does, for such individuals the limitations of the genre scarcely apply. The film maker is consequently also a visual artist and a musician. On the basis of Sielecki’s career, a checklist can be compiled of the awards and film festivals that are most relevant for experimental and animated films. His successes were not predestined. He never rigidified into the mechanisms of the institutions that he brought along the way.
From 1982 until 2012 Sielecki led the studio for experimental animated film at the School of Applied Arts in Vienna. His merit as an instructor lay less in imposing his stamp on a school of animated film, than in his talent for encouraging generations of students to express a love of experimentation. Through Sielecki’s own work, the often seemingly difficult avant garde film amicably stretches out its hand. His short films, alternating between pointed joke and gentle poetry, are highly informative. At the same time, in the best Austrian avant garde manner, they are open to the world, and they perforate, dismember, and knead their often medially-edited source material into idiosyncratic counterparts, reflecting vigilance and posing challenges. The willingness to communicate appears to be a fundamental work ethic for Sielecki, which also leads to collaborations with artist friends from the spheres of painting, music, and above all literature. Behind his earlier works, which often can be read as contemporary documents which have not gathered dust, production costs commanding respect are often concealed. Many of his invigorating miniatures of recent years function as light and easily created capriccios. As scarcely any other film artist of his generation, Sielecki has effortlessly succeeded in connecting to the YouTube-age. (Raimund Liebert)
Hubert Sielecki studied at the University of Applied Arts in Vienna from 1968 to 1973. He subsequently received a scholarship for animation and painting at the State Academy of Film, Television and Theatre in Łódź. From 1982 to 2012, he taught experimental animation film in the Maria Lassnig master class at the University of Applied Arts in Vienna, where he established the Studio for Experimental Animation Film.
In 1984, he founded ASIFA Austria with his students.
In 1988, he founded the film production company Animotion Films Vienna.
Since 2007, the “Hubert Sielecki Prize” foundation has been awarded at the Künstlerhaus Vienna and at Austrian film festivals for experimental short and animated film.
He has collaborated with writers, painters, musicians, and filmmakers. He is an honorary member of the Künstlerhaus Vienna and has received prizes and awards in Austria and abroad.