Hier kommt zusammen, was eigentlich nicht zusammen gehört. Wenn die Abgeordneten in Parlamenten ihre verbal geführten Auseinandersetzungen über Handgreiflichkeiten entladen, wird die Demokratie ad absurdum geführt. (Körperliche) Gewalt, so der common sense, ist ein Widerspruch zu einer zivilisierten politischen Kultur, wie er in Parlamenten gepflegt werden soll. Und doch arten die unterschiedlichen Auffassungen in Sachfragen immer wieder rund um den Erdball in Raufereien aus. Bilder von mehr oder weniger deutlichem Raufhandel gibt es unter anderem aus Parlamenten in Asien und Europa, aus jüngster Zeit sind Fälle aus Südkorea, Thailand, der Ukraine oder der Türkei bekannt.
Pressefotos frieren diese Momentaufnahmen der politischen, meist männlichen Erregung ein. Zu sehen sind Menschengruppen in erstarrten Haltungen, wobei Abgeordnete gewürgt und gestoßen, geschoben, gerempelt oder ähnliches werden. In einigen Szenerien erinnern die Abbilder der übersteigerten Leidenschaft an (barocke) Gemälde mit religiösen Motiven: Hell-Dunkel-Szenerien, gepaart mit manierierten Posen, pathetischen Armhaltungen, fratzenhaften Antlitzen oder dynamischen Körperverwicklungen.
Die Grazer Künstlergruppe G.R.A.M. hat aus einer Vielzahl internationaler Pressefotos zehn Motive von Schlägereien in internationalen Parlamenten ausgewählt und mit Statisten in einem realen Ort der Politik – dem Gemeinderats-Sitzungssaal der Stadt Graz – nachgestellt. Dieses Re-Enactment verweist einerseits auf die unterschiedliche Lesbarkeit der zeitgeschichtlichen Bild-Zeugnisse und befragt den Wirklichkeitscharakter des Mediums der Fotografie. Das Inszenieren des Spontanen verunsichert und stellt Fragen: Was sind die Gründe für die Aversionen in der Männerrunde? Ein Abbild der Wirklichkeit oder ein performativer Akt?
Mit der nachgestellten Serie der handgreiflich gewordenen Politiker baut G.R.A.M. auch eine inhaltliche Brücke zu dem bereits 1999 realisierten Projekt Unschuldige Anarchisten, in dem Szenenbilder aus klamaukhaften Stan & Olli-Filmen nachgestellt wurden.
Here we see something coming together
that actually does not belong together. When the parliamentarians let
off steam in their verbal disputes by means of force, democracy reveals
an absurd side. Common sense says that the use of force stands in
contradiction to a civilized political culture, which parliaments should
seek to uphold. Yet all over the world disputes on different practical
issues result in physical confrontations. Pictures of more or less
outright scuffles can also be found in parliaments in Asia and Europe,
and more recently well-known cases of such incidents have taken place in
South Korea, Thailand, Ukraine and Turkey.
Press shots capture
these momentary impressions of political agitation – usually displayed
by men.
What we see are groups of individuals frozen in a certain posture, with
parliamentarians being strangled or beaten, shoved, kicked and the like.
In such scenes the depictions of heightened passion recall (Baroque)
paintings with their religious motifs: light-and-dark scenes, teamed
with mannerist poses, pathos-laden arm positions, grimacing or bodies in
dynamic contortions.
G.R.A.M., an artists’ group from Graz, has
singled out ten motifs from scuffles in international parliaments and
had extras reenact them in a real-life political location – the
municipal assembly hall of the City of Graz. This re-enactment refers to
different readings of contemporary pictorial documents, exploring the
realism of the medium of photography. The staging of spontaneous acts is
both disorienting and unsettling and also raises issues. What are the
reasons for aversions among men? Is it a depiction of reality or a
performative act?
With the re-enacted series of politicians that
have resorted to physical force G.R.A.M. also constructs a thematic link
to their project of 1999
Unschuldige Anarchisten (Innocent Anarchists), in which scenes from the slap-stick-style Stan & Olli films were re-enacted.