Äpfel sollte man nicht mit Birnen vergleichen und Birnen wohl auch nicht mit Ananas. So erklärt sich der Titel der Ausstellung, in der drei künstlerische Positionen zusammengeführt werden, die auf den ersten Blick vergleichbar erscheinen, bei genauerem Hinsehen jedoch ihre sehr idiosynkratischen Individualitäten unter Beweis stellen – man könnte auch sagen: ihre jeweilige Einzigartigkeit. Gemeinsam ist den Arbeiten von Benjamin Appel, Fulterer Scherrer und Ira Svobodovà ein ästhetisches Untersuchungsfeld zwischen konstruktivistischer Linienorganisation und frei interpretierter Farbfeldmalerei. Allen Künstlern geht es jedoch um die Transformation der Malerei, um ein Sprengen der Grenzen dessen, was im traditionellen Sinne unter diesem Genre assoziiert wird und um den Aufbruch in ein neues künstlerisches Paradigma between and beyond.
Fulterer Scherrer arbeiten mit bunt bemalten Holzkeilrahmen, die hier nicht als Bildträger fungieren, sondern die als künstlerische Gestaltungselemente hypostasiert werden. Die Leinwände sind abhanden gekommen, was bleibt sind die Skelette der Rahmen, die im Zusammenspiel mit gebrauchten Industriezurren ein anakreontisches Spiel der Farbrhythmen und Farbgewichte inszenieren. „In ihrer Dreidimensionalität, ihrer Durchlässigkeit nehmen die Holzkonstruktionen Beziehungen zum Raum auf,“ schreiben die Künstlerinnen in einem Artist Statement, „das Tafelbild kann sich in ein Objekt transformieren.“
Benjamin Appel pflegt eine Farbfeldmalerei, die in einer Art Schichtenästhetik geometrische Figuren – meist Rechtecke oder Quadrate, in monochromer Farbenpracht strahlend – palimpsestartig übereinander lagert, so dass der Eindruck von Raumtiefe entsteht. Nicht ganz unähnlich den Wandmalereien von Ernst Caramelle, die man derzeit bei seiner großen Retrospektive im MUMOK sehen kann.
Die tschechische Künstlerin Ira Svobodovà evoziert den dreidimensionalen Raum durch Arbeiten, welche die visuelle Vernakularität von Architektur und Design betonen. Svobodovà hat eine künstlerische Sprache entwickelt, in der die Proportionen von Konstruktion und Spannung, von Tiefe und Raum artikuliert werden. Farblich kolorierte Linien, die manchmal an das emblematische Blau von Edward Krasiński erinnern, organisieren sich zu einfachen geometrischen Körpern, die wie holografische Projektionen in industriellen Räumen mit schlierigen, schmutzigen Wänden und Böden wirken.
Der Besucher soll sich somit an den Äpfeln, Birnen und Ananas dieser Ausstellung erfreuen, die er durchaus auch zu einem Fruchtkorb kombinieren kann. Doch bei aller Ähnlichkeit der Attitüden und der Gestaltungsansätze muss immer klar sein: Hier erzeugen drei überaus individuelle Positionen ein Spannungsverhältnis, das die Frage nach visueller Dominanz obsolet erscheinen lässt und die künstlerische Verhandlung gewissermaßen auf die Metaebene verlagert (Thomas Miessgang, 2019)
One should not compare apples to pears, and certainly not pears to pineapples. This explains the title of the exhibition, in which three artistic positions are united which at first sight appear similar yet which, upon closer inspection, demonstrate very idiosyncratic personalities – one could also say: their particular uniqueness. Taken together, the works of Benjamin Appel, Fulterer Scherrer and Ira Svobodovà create an aesthetic field of investigation between constructivist line organisation and freely interpreted colour field painting. All of the artists, however, are concerned with the transformation of painting, with going beyond the boundaries of what is associated with this genre in a traditional sense, and with the breaking out into a new artistic paradigm between and beyond.
Fulterer Scherrer work with brightly painted wooden wedge frames which here do not function as supporters of images, but instead are hypostasised as artistic design elements. The canvases are lost; what remains are the skeletons of the frames which, in interaction with used industrial straps, enact an anacreontic interplay of the rhythms and weights of the colours. “In their three-dimensionality and their permeability, the wooden constructions acquire connections to the space,” the artists have written in an Artist Statement; “the panel painting can transform itself into an object.”
Benjamin Appel cultivates a form of colour field painting which, like a palimpsest, layers geometric figures – generally rectangles or squares, gleaming in a monochrome blaze of colour – on top of one another in a sort of aesthetic of stratification, so that the effect of spatial depth is created. This is not completely dissimilar to the wall paintings of Ernst Caramelle, which can currently be viewed at his large-scale retrospective in MUMOK.
The Czech artist Ira Svobodovà evokes the three-dimensional space via works which accentuate the visual vernacularity of architecture and design. Svobodovà has developed an artistic language in which the proportions of construction and tension, of depth and space, are articulated. Coloured lines, which sometimes are reminiscent of the emblematic blue of Edward Krasiński, are organised into simple geometric bodies that have the effect of holographic projections in industrial spaces with streaked, dirty walls and floors.
The visitor should therefore enjoy the apples, pears and pineapples of this exhibition, which can absolutely be combined into a fruit basket. Yet for all the similarities between their attitudes and approaches to composition, it must remain clear: here three very different positions engender a charged relationship that seems to render the question of visual dominance obsolete, and that displaces the artistic negotiation virtually onto the meta level.
(Thomas Miessgang, 2019)