Da es die geopolitische und historische Wirklichkeit Osteuropas praktisch nicht mehr gibt, denkt man bei Osteuropa heute auch nicht mehr an ein existierendes Territorium. Osteuropa ist vielmehr ein Phantasiegebilde, auf das sowohl die Phantasmen des ehemaligen Ostens als auch die des ehemaligen Westens immer mehr ein desillusioniertes und zugleich verzerrtes Bild werfen. Ich meine, wir sollten daher besser von einer Eigenschaft sprechen – dem Osteuropäertum. Dieses ergibt sich aus dem postkommunistischen Zustand, der sich nicht bruchlos zum Kapitalismus der liberalen Demokratien weiterentwickelt hat. Das Osteuropäertum findet sich nicht nur auf den verschiedenen Stufen der Eingliederung in die Marktwirtschaft – von Gastarbeitern bis zu Neureichen. Man darf hoffen, es stehe auch für das, was unangepasst und außen bleibt. Kurz, für das Unverdaute der Geschichte und der Politik.
Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová spielen gerne mit dem Klischee des ehrgeizigen Osteuropäers, der auszieht, um den Westen zu erobern und die sündigen Freuden des Kapitalismus auszukosten. Sie sprechen gerne Dinge aus, die Westeuropäer zwar denken, aber nur Osteuropäer, die noch nicht richtig politisch korrekt getrimmt sind, sagen dürfen. Die Künstlerinnen nehmen nichts ernst. In ihren Händen wird alles zu formbarem Material: revolutionäre Hoffnungen, die bitteren Lehren der Geschichte, das modernistische Erbe, die kritische Rolle der Kunst, die Regeln der Kunstwelt, Sex, blonde Haare, das Kapital…Wie soll man aber das radikale Osteuropäertum in Chişas & Tkáčovás Kunst verstehen, ohne auf alte Klischees zurückzufallen? Wie die Logik jener speziellen Form der Kritik begreifen, die die beiden Künstlerinnen entwickelt haben?
Ein möglicher Zugang besteht darin, bis auf die Wurzeln des postkommunistischen Zustands zurückzugehen, also auf die Voraussetzungen, von denen aus die Künstlerinnen operieren und den Zustand des globalen Kapitalismus von heute analysieren. Ich schlage vor, den kommunistischen Zustand an sich anzusprechen, der den Horizont der künstlerischen Vorstellungen der frühen Avantgarden bildete.Man kann, denke ich, den transformativen Ansatz, den Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová angesichts der westlichen Kunstwelt gefunden haben, unter dem Aspekt des Ansinnens der frühen Avantgarden sehen, Konsumgegenstände in sozialistische Objekte – in Kameraden also – zu verwandeln. In seinen legendären Briefen aus Paris spricht Rodtschenko von der Verwirrung, die die tief empfundene Anziehungskraft und gleichzeitige Bedeutungsleere der westlichen Warenwelt, der er sich erstmals gegenüber sah, in ihm bewirkten.Den Unterschied zwischen sozialistischen Produkten und westlichen formulierte er so: „Unsere Gegenstände in unsern Händen müssen auch gleichberechtigt, müssen auch Kameraden sein, und nicht diese düsteren und finsteren Sklaven wie hier.”Doch hatte die russische Avantgarde eine zwiespältige Meinung zur materiellen Kultur (im Sinn von Alltagsgegenständen). Der Alltag (byt) wurde im Allgemeinen als etwas angesehen, das man hinter sich lassen müsse, als unwichtig, konservativ und verweiblicht. Kurz, als Hindernis auf dem Weg zu Spiritualität und Fortschritt. Umgekehrt gab es aber auch Künstler wie Tatlin, die in ihrer Kunst die trivialsten Haushaltsutensilien verwendeten.Etwas von dieser Spannung zwischen hohen Idealen und Lebenswirklichkeit, zwischen streng kritischem Denken und weiblicher Launigkeit wird auch in der Kunst von Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová verhandelt und gestaltet. Ihre Kunst lässt mich daran glauben, dass das Osteuropäertum eine eigenständige kritische Praxis sein könnte. (Dessislava Dimova)
Anetta Mona Chişa (geboren 1975 in Nadlac, Rumänien) und Lucia Tkáčová (geboren 1977 in Banska Stiavnica, Slowakei) arbeiten seit 2000 zusammen. Beide Künstlerinnen studierten an der Universität der Bildenden Künste Bratislava und leben und arbeiten in Prag.
Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová repräsentieren Rumänien auf der diesjährigen Venedig Biennale: Performing History, rumänischer Pavillon, 4. 6. – 27. 11. 2011
Ausgewählte Ausstellungen: 2011 Performing History, rumänischer Pavillon, Biennale Venedig; Rearview Mirror, The Power Plant, Toronto; Models For Taking Part, Presentation House Gallery, Vancouver; 2010 A BAS LENIN, OU LA VIERGE A L’ECURIE, Christine König Galerie_curated by Pierre Bismuth, Wien; Figura cuncta videntis, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien; How To Make A Revolution, MLAC, Rom; 1st Ural Industrial Biennial for Contemporary Art, Ekaterinburg, Russland; Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová FAR FROM YOU, Karlin Studios, Prag; Beyond Credit – Modern Art from Southeast Europe, Istanbul; Cinema X: I Like to Watch, MOCCA, Toronto; While Bodies Get Mirrored, migros museum für gegenwartskunst zürich; 2009 Gender Check, MUMOK Wien; Footnotes to Business, Footnotes to Pleasure, Christine König Galerie, Wien; The Reach of Realism, MOCA Miami; The Making of Art, Schirn Kunsthalle Frankfurt; Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Galerie Collectiva, Berlin; 2008 Neuer Berliner Kunstverein, Berlin.
—
(1) Aus Christina Kiaer, Imagine No Possessions: The SocialistObjects of Russian Constructivism, MIT Press, Cambridge, Massachusetts/London 2005, p. 199
As its geopolitical and historical realities have by now almost ceased to exist, Eastern Europe today has come to signify something different from a location. Eastern Europe is a topos of the imagination onto which the phantasms of the former East and the former West project a more and more disillusioned but increasingly distorted image. This is why I propose that we speak of Eastern Europeanness instead – a result of the post-communist condition that didn’t quite seamlessly evolve into the capitalism practiced in liberal democracies. Eastern Europeanness is to be found not only in the various levels of integration into capitalism, from foreign immigrant workers to the nouveaux riches. It also hopefully represents a trope for what remains unassimilated and marginalised, the undigested of history and politics.
Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová like
to play out the cliché of that flamboyant Eastern European who enjoys all the
guilty pleasures of capitalism. They also like to say things all Western
Europeans think but that only an Eastern European, not quite trained in
political correctness, can say out loud. The artists take nothing at face
value, and everything becomes raw material to work with – revolutionary hopes
and the bitter lessons of history, the legacy of modernism, the critical role
of art, the rules of the art world, sex, blondness, Capital…
But how should the radical Eastern Europeanness of Chişa & Tkáčová’s practice be read, without falling for the existing clichés? How is the logic of the particular forms of critique the artists have developed to be understood?
One possible approach is to go back to the origins of the post-communist condition, from the premises of which the two artists explore the state of global capitalism today. I propose that we address the communist condition itself, as the horizon of the artistic imagination of the early avant-gardes.
I would like to suggest that the transformative approach which Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová adopt in the face of the Western art world can be seen from the perspective of something like the early-avant-garde desire to transform commodities into specific socialist objects – comrades. In his famous letters from Paris, Rodchenko voiced his confusion over the deeply felt seduction but also the emptiness of the Western commodities with which he was confronted for the first time. He tried to formulate what made the socialist commodity different in his eyes: “Our things in our hands must be equals, comrades, and not the black and mournful slaves that they are here.”
But the Russian avant-garde had an ambiguous attitude towards the question of material culture (in the sense of everyday objects). The everyday (byt) was generally seen as something to be transgressed, as petty, backwardand feminized, in brief: an obstacle on the path to spirituality and progress. On the other hand, there were artists, like Tatlin for example, who attempted to transform even the most banal utilitarian household objects.
There is something arising from this tension between high ideal and practical reality, between rigorous critical thought and feminine whimsicality, that is reconsidered and reworked in the art of Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová in a way that makes me think Eastern Europeanness could be a form of critical practice in its own right. (Dessislava Dimova)
Selected exhibitions: 2011 Performing History, Romanian Pavilion, Venice Biennale; Rearview Mirror, The Power Plant, Toronto; Models For Taking Part, Presentation House Gallery, Vancouver; 2010 A BAS LENIN, OU LA VIERGE A L’ECURIE, Christine König Galerie_curated by Pierre Bismuth, Vienna; Figura cuncta videntis, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna; How To Make A Revolution, MLAC, Rome; 1st Ural Industrial Biennial for Contemporary Art, Ekaterinburg, Russia; Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová FAR FROM YOU, Karlin Studios, Prague; Beyond Credit – Modern Art from Southeast Europe, Istanbul; Cinema X: I Like to Watch, MOCCA, Toronto; While Bodies Get Mirrored, migros museum für gegenwartskunst zürich, Zurich; 2009 Gender Check, MUMOK Vienna; Footnotes to Business, Footnotes to Pleasure, Christine König Galerie, Vienna; The Reach of Realism, MOCA Miami; The Making of Art, Schirn Kunsthalle Frankfurt; Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Galerie Collectiva, Berlin; 2008 Neuer Berliner Kunstverein, Berlin.