Alwin LAY | Dura broken Lex

Ein Espresso oder einen Spritz – mal heiß, mal kalt – aber immer im gleichen Glas. Jenem mittlerweile ikonischen Trinkglas „Picardie“ der Marke Duralex. Wir alle hatten es schon einmal in Händen – mal morgens, mal abends. Gebrauchsgegenstände des Alltags sind oft unsichtbar. Sie tun etwas mit uns und wir mit ihnen, ohne sie wirklich wahrzunehmen. Und oft ist genau das, was gutes Design ausmacht.

Alwin LAY hat sich mit diesen robusten und speziell gehärteten Gläsern auseinandergesetzt. Mittels analoger, linsenbasierter (und damit glasbasierter) Fotografie hat er sich im 70. Jubiläumsjahr dieser industriellen Revolution von 1954 visuell auseinandergesetzt. Alle fotografierten Glasobjekte in acht Größen wurden im Nachhinein mittels eines KI-Programms zerbrochen – „Dura broken Lex“ – so der Titel der Ausstellung. In einem winzigen Moment zerbersten die Gläser – nicht in die Krümel eines Sicherheitsglases, sondern in kalkulierte Scherben und Sprünge einer künstlichen Intelligenz.

Mit diesem „Bruch“ durch die KI thematisiert LAY die Schnittstelle zwischen Technik und Handwerk. Das generative Potenzial des maschinellen Lernens wird genutzt, um visuell auf die analoge Welt der Fotografie zu reagieren. Die Grenze zwischen Information, Bild und Objekt verschwimmt. Die Arbeit fordert uns heraus, das industrielle Zeitalter im Kontext der heutigen KI-Revolution zu betrachten und regt zu einem Gedankenspiel an, wie uns KI künftig in der Wahrnehmung und Gestaltung von Objekten beeinflussen könnte.

Auch in der Präsentation verzahnt LAY klassische Methoden wie der Ausbelichtung auf Barytpapier, einer Ästhetik der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie und den leicht skalierten Größenverhältnissen der acht Gläser, die der tatsächlichen Größe des Glasdesigns entsprechen, mit einer fiktionalen Ebene. Aus dem Lateinischen inspiriert – „Dura Lex, Sed Lex“ („Das Gesetz ist hart, aber es ist das Gesetz“) wird in der Auseinandersetzung mit Glas auch der Frage nach unserer Wirklichkeit (was immer diese sein mag) und deren Gesetzmäßigkeit nachgegangen. Und wie so oft wird darin die Frage nach dem Wahrheitsgehalt des Mediums Fotografie und gleichzeitig im Werk LAYs thematisiert – denn alles ist im Blick des Künstlers irgendwie Realität und gleichzeitig auch eine „Lüge“, die uns herausfordert. Fotografie wird so als eine Konstruktion von Realität und Teil dessen, wie wir uns ein Bild von unserer Welt machen, befragt und auch wie wir das Abgebildete formen und eben auch deren Zerbrechlichkeit im Zerbrechen sichtbar wird.

(Text: Felix Hoffmann, 2024, Artistic Director FOTO ARSENAL WIEN)



An espresso or a wine spritzer – sometimes hot, sometimes cold – but always in the same glass. Namely, the drinking glass “Picardie” made by Duralex, which in the meantime has become iconic. We’ve all had one in our hands – sometimes in the morning, sometimes in the evening. Objects of daily use are often invisible. They interact with us, and we with them, without our really perceiving them. And sometimes that is precisely what constitutes good design.

Alwin LAY has engaged with these robust and specially hardened glasses. By means of analogue, lens-based (and therefore glass-based) photography, he has visually dealt with these, in the 70th anniversary year of this industrial revolution of 1954. All of the photographed glass objects were retrospectively shattered, employing an AI programme – hence the title of the exhibition, “Dura broken Lex”. In a miniscule moment the glasses shatter – not into the crumbs of safety glass but into calculated splinters and fissures of artificial intelligence.

With this “rupture” caused by AI, LAY thematises the interface between technology and handicraft. The generative potential of machine learning is utilised in order to react visually to the analogue world of photography. The boundary between information, image, and object becomes blurred. The work challenges us to consider the industrial era in the context of today’s AI revolution, and prompts an intellectual game regarding to what extent AI could influence us in the future, in the perception and configuration of objects.

In the presentation as well, LAY interleaves classical methods such as the print on baryta paper, a hallmark of classical black-and-white photography, and the lightly scaled size proportions of the eight glasses, which correspond to the actual sizes of the glass design, with a fictional layer of meaning. Inspired by the Latin – “Dura Lex, Sed Lex” (“The law is hard, but it is the law”), in this confrontation with glass, the question regarding our reality (whatever this might be) and its legitimacy is also pursued. And, as is so often the case, the question of the verisimilitude of the medium of photography, and at the same time in LAY’s work, is thematised – since everything, in the view of the artist, is somehow reality and at the same time also a ‘lie’ that challenges us. Photography is thus interrogated as a construction of reality and part of how we perceive our environment and also how we form that which is depicted, and even also how its fragility becomes visible in the act of shattering.

(Text: Felix Hoffmann, 2024, Artistic Director FOTO ARSENAL VIENNA)


Enquiry