DAVID GOLDBLATT | SANTU MOFOKENG | ZWELETHU MTHETHWA

In den letzten 10 Jahren ist die Arbeit afrikanischer Fotografen zunehmend auch im Westen bekannt geworden und hat dadurch das Bild nachhaltig verändert, welches wir von afrikanischer Kunst im 20. Jahrhundert hatten. Ihre künstlerischen Strategien und kritischen Arbeitsweisen widersprechen der herkömmlichen Meinung, nur der Westen sei zu Innovationen imstande. Zudem unterlaufen sie kritisch die fotojournalistischen und dokumentarischen Bilderfluten der letzten Jahrzehnte über Apartheid und Postapartheid in Südafrika. Diese Ausstellung zeigt – zum ersten Mal in Österreich – Arbeiten von zwei Generationen südafrikanischer Fotografen: David Goldblatt (geboren 1930 in Randfontein), Santu Mofokeng (geboren 1956 in Johannesburg) und Zwelethu Mthethwa (geboren 1960 in Durban).
DAVID GOLDBLATT ist ein Tiefenforscher. Er interessiert sich für Gesellschaft, für gesellschaftliche Phänomene, indem er einen Standpunkt tief im Inneren der beschriebenen Phänomene annimmt. In seiner konsequenten, die Auswirkungen von Apartheid aufzeichnenden Arbeit, hat er seit den frühen 60er Jahren festgestellt, dass nicht so sehr die grossen, Schlagzeilen machenden Ereignisse wesentlich für die Beschreibung von Gewaltstrukturen sind, als vielmehr der Alltag, wo sich jene begegnen, die die Macht besitzen und sie verheerend einsetzen und jene, die sie passiv zu erleiden haben. In der Ausstellung zeigen wir auch Particulars, eine s/w Fotoserie aus den 70er und 80er Jahren. An diesen Aufnahmen von Körperfragmenten erkennt man paradigmatisch die Ambivalenz, die Goldblatts gesamtes Werk auszeichnet: der südafrikanischen Realität in ihrer ganzen Hässlichkeit anzugehören und ihr gleichzeitig (als Nichtschwarzer) entfremdet zu sein. (siehe auch Camera Austria 46 und 51/52)

SANTU MOFOKENG Wir zeigen eine Auswahl der s/w-Serie Township Billboards, (1989-2003). Dazu Santu Mofokeng: „Seit den Anfängen der Townships waren Reklametafeln das Medium der Kommunikation zwischen den Herrschenden und den Bewohnern der Townships. Sie sind ein Überbleibsel der Zeit, als Afrikaner Machtverhältnissen unterworfen und Townships Sperrgebiete waren. Gesetze, städtische Bestimmungen und Verordnungen regulierten die Aktivitäten der Menschen und bestimmten, wer das Township betreten durfte und wer nicht. Wenn ich sage, dass Reklametafeln Bezugspunkte sein können bei der Aufzeichnung der Geschichte und Entwicklung der Townships, so sage ich das ohne Ironie. Reklametafeln erfassen und verkörpern Ideologie, das soziale, wirtschaftliche und politische Klima zur jeweiligen Zeit. (…) Im Bus, im Taxi bei hohem Tempo rollen die Reklametafeln vorbei, als würde man in einem Buch blättern. Die Netzhaut registriert geheime und geistlose Botschaften über Sex und Mobiltelefone, vor allem Sex und Mobiltelefone. Vielleicht ist das ein Zufall. Trotzdem merkwürdig.” (siehe auch Camera Austria 56)

ZWELETHU MTHETHWA wurde bekannt durch seine Portraits südafrikanischer Wanderarbeiter und Landflüchtlinge am Rande der grossen Städte. In der FarbSerie Empty Beds geht Mthethwa der Frage nach, wie „urban migrants“ leben und wohnen, wie sich ihre ökonomischen, emotionalen und psychischen Konstituenten präzise in den von ihnen bewohnten Räumen niederschlagen. In diesen Farbfotos sehen wir keine Menschen, der Raum, der ihr Zuhause ist, ersetzt sie. Man sieht aber die genauen Zeichen, welche die abwesenden Bewohner ausmachen. Dann der Film Flex (2002): hier wird – wie in einer abstrakten Übung- Hauttextur und darauf spielendes Licht thematisiert. Körperteile sind Zentrum einer Bewegung, welche das Auge des Zusehers um sie herum vollführt. Das Zusammenführen, das wir hierbei erleben und das wieder gegeneinander Absetzen der sich rhythmisch bewegenden Körperteile schafft eine Matrix, deren musikalische Qualität beim Betrachter auf schöne Weise nachklingt.

Over the last decade, a large corpus of photographic output by African photographers, has come also to Western public’s attention and therefore contributed to greater awareness of twentieth-century African modernity. This show – for the first time in Austria – presents the work of two generations of South African photographers: David Goldblatt (born 1930, Randfontein), Santu Mofokeng (born 1956, Johannesburg) and Zwelethu Mthethwa (born 1960, Durban).
„These photographers have established artistic initiatives that build their own critical operations outside the imagistic traditions of the West, and consequently have loosed upon the field of visual culture an immense process of reassessment of cultural practices often attributed only to Europe and North America“. (Lauri Firstenberg, 2001) Furthermore their conceptual modes of photographic production negotiates critically the hypersaturation of images of South Africa by documentary/photojournalistic tradition of apartheid and postapartheid.
DAVID GOLDBLATT’s explorations of South African society since the early sixties seem to be a relentless probe into the layered substructure of his place and time. Goldblatt’s abortive attempts against apartheid forced him into an early understanding that he would not find meaning in the big events, the public face of violence. Instead, he sought out the world of ordinary people, the minutiae of everyday life that so illuminate the deep structure of injustice and the essence of the people who imposed and defied it. The Particulars series – parts of it shown in the gallery – has been an ongoing project, which spans through the seventies and eighties. He portrays particular fragments and derails of bodies in both public and private spaces. The work captures the essence of Goldblatt’s ambivalence – his belonging to, and alienation from, the ugliness, the impossible contradictions, of South African life.
SANTU MOFOKENG „Landscape is the mute witness to histories and narratives…“ We show a selection from his b/w series of Township Billboards, which started in 1989. „Billboards have been the medium of communication between the rulers and the denizens of townships since the beginning. The billboard is a fact and feature of township landscape. It is a relic from the times when Africans were subjects of power and the township was a restricted area, subject to laws, municipality by laws and ordinances regulating people’s movements and governing who may or may not enter the township. It is without irony when I say that billboards can be used as reference points when plotting the history and development of the township. Billboards capture and encapsulate ideology, the social, economic and political climate at any given time. They retain their appeal for social engineering. (…) At the high speed of a minibus taxi, the billboards roll by like flipping pages in a book. The retina registers arcane and inane messages about sex and cell-phones, mostly sex and cell-phones. Perhaps this is a coincidence. I wonder.“ Santu Mofokeng, 2003
ZWELETHU MTHETHWA is renowned for his ongoing series of portraits of South African urban migrants. In Empty Beds, a series of color photographs, Mthethwa continues his exploration of the aesthetics of space: the physical conditions of South African urban living, as well as the emotional, psychical conditions of its inhabitants. In these photographs space functions as surrogate for his subjects. It provides a ready-made setting wherein the body remains legible even in its absence. Space represents signage and decor symbolic of the economics and cultural politics of the many informal settlements. The film Flex (2002) looks at skin from an abstract exercise in texture and light, playing with recognisable body parts against their movement. The synthesis and juxtaposition of the rhytmically moving body parts create a specific sound in the viewers mind.

Enquiry