Third Room: OLIVIA KAISER | heat quickened

OLIVIA KAISER ist Malerin. Was sie beschäftigt, das bearbeitet sie mit den Mitteln der Malerei. Malerei als Mittel der Reflexion, als Erkenntnismedium.

Diese konsequente Wahl der klassischen Gattung der Malerei mag bei einer Künstlerin verwundern, in deren familiären Herkunftsmilieu Kunst mit Aufklärung konnotiert und in interdisziplinärem Austausch zwischen den bildenden Künsten, Literatur und Lyrik – der bewussten Positionierung in den Konflikten der Gegenwart – verpflichtet ist. Die Beschränkung auf das Instrumentarium der Malerei und das Desinteresse an medialen Grenzüberschreitungen manifestiert vielmehr ihren Willen zur Konzentration.

Die Energie, mit der die Künstlerin die Auseinandersetzung mit der inneren wie äußeren Realität malerisch vorantreibt, ist schon in den Bildern aus früheren Jahren spürbar: komplex und dicht, die Formen ineinander drängend, in intensiven, tiefen Farben gehalten, völlig abstrakt komponiert. Der Rhythmus in der Abfolge und Zuordnung unterschiedlich ausgedehnter, unregelmäßiger Farbflächen, ihr Ineinandergreifen, Miteinanderverwachsen und scharfes Gegeneinanderstehen, verbunden manchmal und durchbrochen durch graphische, auch figurative Elemente, scheint das entscheidende dynamische, bildgenerative Moment zu sein.

Etwas Überraschendes haben nun ihre neuen Bilder, die all das fortsetzen, aber malerisch einen Szenenwechsel vollziehen. Das Kolorit ist oftmals deutlich aufgehellt – wodurch die Kontraste zu dunkleren Partien umso deutlicher werden. Ein gestischer Duktus bricht die Farbflächen innerlich auf. Gelegentlich lassen lockere graphische Skizzen oder Schraffuren den weißen Hintergrund durchscheinen. Die formalen Antagonismen der Bildelemente verfugen diese in Verhältnissen, in denen – man denkt an die Olivia Kaiser so teuren Symphonien Gustav Mahlers – die Sehnsucht nach Zusammenklang und die Intensität der Dissonanz sich gegenseitig steigern.

Die Bilder ähneln unregelmäßig im imaginären Raum verteilten Spiegeln. Zwischen den Fluchtpunkten der fragmentierten Perspektiven wandert der Betrachter umher.

(zit.n.Manuel Ströhlin, 2017)


OLIVIA KAISER is a painter. What preoccupies her, she attends to with the means of painting. Painting as a means of reflection, as a medium of knowledge.

This consistent choice of the classic genre of painting may surprise in an artist, whose family background connotes art with Enlightenment and is therefore committed to an interdisciplinary exchange between the visual arts, literature and poetry – consciously positioned in the conflicts of the present. But the self-restriction on the tools of painting and a lack of interest in the medial transgression of boundaries rather manifests her dedicated concentrate.

The energy with which the artist advances the confrontation with inner and outer reality through painting can already be felt in her early works: complex and dense, the shapes pushing into one another, kept in intense, deep colors, completely abstractly composed. The rhythm in the sequence and assignment of differently extended, irregular color fields, their interlocking, growing together and sharp juxtaposition, sometimes connected and broken up by graphic, also figurative elements, seems to be the decisive dynamic, image-generative moment.

There is something surprising about her new works, which continue all of this, but change the scene in a painterly way. The color is often significantly lightened – which makes the contrasts to darker areas all the more clear. A gestural style breaks up the colored surfaces inwardly. Occasionally, loose graphic sketches or hatchings allow the white background to shine through. The formal antagonisms of the pictorial elements joint them in proportions – one thinks of Gustav Mahler’s symphonies, which are so dear to Olivia Kaiser – in which the longing for harmony and the intensity of the dissonance mutually increase.

The pictures resemble mirrors that are irregularly distributed in the imaginary space. The viewer wanders between the vanishing points of the fragmented perspectives.

(quot. Manuel Ströhlin, 2017)

Enquiry