G.R.A.M. | Wiener Blut

G.R.A.M. wurde 1987 in Graz von Günther Holler-Schuster, Ronald Walter, Armin Ranner und Martin Behr gegründet.

Ausstellungen (Auswahl): 1996 Secession, Wien; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien; 1997 Österreichische Galerie Belvedere, Wien; Grazer Kunstverein; 1997 Schindler-Haus, Los Angeles; 1998 Villa Arson, Nizza; 2000 Patricia Faure Gallery, Los Angeles; Galerie&Edition Artelier, Graz; 2001 TZR Galerie für Bildende Kunst, Bochum; Kunsthaus Meran; Nationalgalerie Warschau.

Der neue Fotozyklus Wiener Blut ist eine kritisch-ironische Reflexion über den Wiener Aktionismus, eine der bedeutendsten österreichischen Kunstrichtungen der zweiten Jahrhunderthälfte. Durch die photographische Nachstellung bekannter Aktionen u.a. von Otto Mühl, Hermann Nitsch, Günter Brus, Rudolf Schwarzkogler, Peter Weibel und Valie Export erweitert G.R.A.M. die ursprüngliche Dimension dieser Kunst in bildanalytischer Absicht einerseits und mit der Befragung der Authentizität des Mediums Fotografie andererseits.Wiener Blut mit seinen Darstellungen von Als-Ob-Aktionen lässt die Grenze zwischen realen Inhalten und künstlich entstandenen Bildstrukturen verwischen. In der Weiterentwicklung des mehrjährigen Paparazzi-Projekts sowie der beiden Fotoserien unschuldige Anarchisten (= nachgestellte Unglückssequenzen aus Laurel und Hardy – Filmen), und nach Motiven von (= nachgestellte „denkwürdige Ereignisse“ aus Politik, Gesellschaft und Kultur) knüpft G.R.A.M. an die Werke einstiger Tabubrecher an, die durch einen in der Anarchie angesiedelten Starkult lange im Zentrum des medialen und voyeuristischen Interesses gestanden sind. Für G.R.A.M. handelt es sich bei den Arbeiten der Aktionisten um „absolute Ikonen, deren sichtbarer Inhalt über die Kunsterfahrung weit hinausreicht – vergleichbar mit Bildern aus der Tagespresse oder mit Kinobildern, in denen Sex- und Gewaltdarstellungen selbstverständlich sind.“ (Interview mit Lucas Gehrmann, Katalog Gefesselt-Entfesselt, Warschau 2001).

Ein weiterer Ansatz ist jener, daß es verpönt ist, Kunstwerke neu zu interpretieren. Was in der Musikwelt, im Theater, im Kino üblich ist, scheint in der bildenden Kunst noch immer ein Sakrileg, eine nicht geduldete Störung eines Mythos zu sein. G.R.A.M. versucht mit der Serie Wiener Blut also auch, die Meinung zu hinterfragen, bei Kunstwerken handle es sich um unantastbare Ausprägungen genialer Einzelgänger: Tabubruch im Umgang mit Tabubrechern. Auch der pathetische Ernst, den die Werke des Aktionismus vermitteln sollen, wird hier gebrochen. Aus der zeitlichen Distanz, die auch eine Veränderung der ästhetischen Erfahrungen bewirkt, erhalten diese „Ikonen des tragisch-sinnlichen Seins“ eine andere Dimension. Der dabei entstandene Verlust an Sakralität, der Bedeutungswandel, der durch den Faktor Zeit eingetreten ist, wird von G.R.A.M. – wie auch in den vorangegangenen Werkgruppen – durch die Komponenten Ironie/Witz ersetzt.


G.R.A.M. was founded by Günther Holler-Schuster, Ronald Walter, Armin Ranner and Martin Behr in 1987 in Graz.

Selected exhibitions: 1996 Secession, Vienna; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna; 1997 Österreichische Galerie Belvedere, Vienna; Grazer Kunstverein; 1997 Schindler-Haus, Los Angeles; 1998 Villa Arson, Nice; 2000 Patricia Faure Gallery, Los Angeles; Galerie&Edition Artelier, Graz; 2001 TZR Galerie für Bildende Kunst, Bochum; Kunsthaus Meran; Nationalgalerie Warsaw.

The new series of large scale photographs Wiener Blut is a critic and ironic reflection on the “Wiener Aktionismus”, one of the most important movements of the Austrian artscene after World War II. Reconstructing and screening well-known performances by Günter Brus, Valie Export, Otto Mühl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler and Peter Weibel, G.R.A.M. extends the original dimension of their works with the intention to analyse these images today and to examine the authenticity of the medium photography in general.Wiener Blut with its depiction of as-if-to-be-actions blurs the borders between real content and artificially emerged photo-structures. In this series, G.R.A.M. picks up where the actionists, as underground cultfigures, had been in the focus of voyeuristic interest over years, left off. Before Wiener Blut they consequently developed further their Paparazzi Project as well as the two series of photographs Innocent Anarchists (= adjusted bad-luck-sequences taken from Laurel and Hardy films) and And After Motifs Of (= adjusted memorable events taken from politics, society and culture). G.R.A.M. considers the works of the Viennese Actionists as “absolute icons, of which the visible content goes far beyond the experience of art, comparable to images from the daily press or cinema, where depiction of sexuality and violence is taken for granted.” (Lucas Gehrmann, catalogue Gefesselt-Entfesselt, Warsaw 2001)

A further approach that is frowned upon is the new interpretation of works of art. Even if this is a usual method in the fields of music, theatre and cinema, it still seems to be a sacrilege in the arts, an intolerant disturbance of a myth. Thus G.R.A.M. also tries to examine the opinion that works of art are the sacrosanct expressions of a solitary genius: the breaking of taboos in dealing with taboo breakers. Even the pathetic seriousness which the works of the “Wiener Aktionismus” are meant to transfer has been refracted in this context. These “icons of the tragically sensual being” get another dimension because of the time-related distance which also causes a change of the aesthetic experiences. And G.R.A.M. replaces – as was done in the previous work groups – the loss of sacredness, the change in meaning which is caused by the time factor, through the components irony and wit.

Enquiry