Heti PRACKs Arbeit wählt ihren ästhetischen Ausgangspunkt in den Architekturelementen der Wiener Paläste der Arbeiterbewegung. Die Abkehr von gründerzeitlicher Fassadenarchitektur, der Ausdruck fortschrittlicher Zweckmäßigkeit und Funktionalität prägen das Erscheinungsbild. PRACKs Zugang führt ihn über die Herstellungsweisen und Materialitäten zu den Hintergründen und Rahmenbedingungen des Alltagslebens – zu queeren Leidenschaften und Limitierungen. Die Versprechungen der republikanischen Moderne des Roten Wien, ließen die Hoffnung auf ein erfülltes Leben und befriedigte Bedürfnisse wachsen und boten dazu eine scheinbar rationale Ordnung, die gleichzeitig für jene, die nicht in das teils rigide soziale Raster passten, zu Einengung führte. Das Raster, als Ornament der Arbeiterklasse schlechthin, ist eine Struktur, die gleichzeitig Neuheit und Aufbruch versprach, wie sie für Einengung und Wiederholung stand.
Die Installation „Ehrenamt“ verhandelt aus queerer Perspektive Fragen von Ehre und Würde, dem Unterlaufen von oppressiven Moralvorstellungen und dem selbstbewussten Bezug auf queere Lebenspraxis, die auch das Schlampentum beim Klappensex beinhalten will. Die Skulptur „Schalter Eins“ verweist auf die amtliche Ordnung eines (nicht nur historischen) Lebens, dass auch an den privatesten Momenten stets und immer wieder kontrolliert und genormt wird und gegebenenfalls auch von Ausmerze betroffen ist. Das Loch des Schalters, zur Kommunikation mit den Amtsorganen gedacht, zitiert hier aber auch das Gloryhole, als Durchreiche von Lust und physischer Kommunikation, deren Handlungen, zwischen völliger Hingabe und vollkommener Anonymität oszillieren. Wobei die Anonymität gerade für queere Personen zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit Lustgewinn ebenso assoziiert werden kann wie mit dem erzwungenen Abtauchen vor einer verfolgenden und vernichtenden gesellschaftlichen Macht.
Die Schalterwand mit Sprechloch doppelt jedoch nicht lediglich als Klokabine mit Gloryhole, sondern lässt auch Assoziationen zum Flügelaltar und zum Beichtstuhl zu. Auch dort bildet das Raumsetting einer teils durchlässigen Trennwand den Rahmen für eine (teil)anonyme zwischenmenschliche Transaktion, bei der es letztlich um die Gewährung von Erleichterung geht. “Ehrenamt“ zeigt ein abstrahiertes Setting, innerhalb dessen die menschliche Existenz und die queere Körperlichkeit auf den obrigkeitsseitigen Versuch, diese zu Kontrollieren und Auszulöschen, treffen. Seine Auseinandersetzung endet jedoch nicht bei den Rahmenbedingungen: die drei Reliefs („Beamtloch“, „Primitive Technologie“ und „Ich wurde gemacht um dich zu lieben“) erzählen Szenen unmittelbarer queerer Körperlichkeit und queeren Lebens. Die eng gesetzten Bildausschnitte der hier dargestellten Szenen verweisen auch auf die gegenwärtige queere Lebenspraxis, die sich anteilig in den algorithmusgeprägten digitalen Raum verlagert. Eine der Szenen („primitive Technologie“) ist dabei eine unmittelbare historische Erzählung von der „Ermittlungsarbeit“ eines nationalsozialistischen Polizisten, der zahlreiche schwule Männer in öffentlichen Klos und Bädern überführte, indem er sich beim Cruising unter sie mischte. Heti PRACKs Arbeiten sind nicht auf eine historische Dimension beschränkt, sondern erzählen auch von einer unmittelbaren Gegenwart in der sich Minderheiten und marginalisierte Gruppen zunehmendem gesellschaftlichen und politischen Druck ausgesetzt sehen. Die Härte und Kälte der Installation tritt jedoch gleichzeitig mit einem queeren Selbstverständnis auf, das sich als Keil versteht, der auch rigide gesellschaftliche Systeme offenhält und gekommen ist, um zu bleiben.
(Text: Niko Wahl, 2025)
—
Heti PRACK’s work chooses its aesthetic basis in the architectural elements of the Viennese palaces of the workers’ movement. The rejection of the facade architecture of the Gründerzeit, and the expression of progressive practicality and functionality characterise its appearance. PRACK’s approach leads him past the methods of production and materiality to the backgrounds and determining factors of everyday life – to queer passions and limitations. The promises of the republican modernity of Red Vienna allowed hope to grow for a fulfilled life and for needs that would be gratified, and to that end offered an apparently rational order, that at the same time led to constriction for those who did not fit into the, in part rigid, social grid. The grid, as quite simply the ornament of the working class, is a structure that simultaneously promised novelty and a new start, as it stood for constriction and repetition.
The installation “Honorary Appointment” deals, from a queer perspective, with questions of honour and dignity, with the subversion of oppressive moral values and the self-assured reference to a queer way of life, that also wishes to include the sluttiness of anonymous sex. The sculpture “Schalter Eins” (“Counter One”) refers to the official order of a (not only historical) life that is constantly and repeatedly controlled and regulated, even in its most private moments, and that is, where applicable, also afflicted by eradication. The gap in the counter, intended for communication with the official institutions, here also invokes the glory hole, as a hatch for lust and physical communication, whose actions oscillate between utter abandon and absolute anonymity; where the anonymity can equally be associated with increase in pleasure, precisely for queer persons at various points in time, as it can with the enforced disappearance from a persecuting and destructive social power.
The counter wall with its speaking hole, however, not only doubles as a toilet stall with a glory hole, but also admits associations with the winged altarpiece and with the confessional booth. In that place as well, the spatial setting of a somewhat porous partition wall creates the conditions for a (partially) anonymous interpersonal transaction which ultimately has to do with the granting of relief. “Honorary Appointment” reveals an abstracted setting within which human existence and queer corporeality meet up with the attempt on the part of the authorities to control and obliterate these aspects. Its controversy, however, does not end with the basic conditions: the three reliefs (“Beamtloch” [“Officer’s Hole”], “Primitive Technologie” [“Primitive Technology”] and “Ich wurde gemacht um dich zu lieben” [“I was made to loving you”] narrate scenes of direct, queer corporeality and queer life. The closely situated image details of the scenes depicted here also refer to contemporary queer lifestyle, which is proportionately displaced into the algorithm-influenced digital space. One of the scenes (“Primitive Technology”) is at the same time an immediate historical account of the “investigative work” of a Nazi police officer who convicted numerous homosexual men in public toilets and baths by blending in with them during cruising. Heti PRACK’s works are not limited to a historical dimension, but also refer to an immediate contemporary period, in which minorities and marginalised groups see themselves exposed to increasing social and political pressure. The severity and coldness of the installation, however, exists at the same time with a queer self-understanding that considers itself as a wedge that keeps rigid social systems open and which has arrived in order to stay. (Text: Niko Wahl, 2025)