Christine König Galerie
Christine
König Galerie wurde 1989 in Wien gegründet. Die Galerie repräsentiert eine
Vielzahl internationaler, etablierter Künstler und arbeitet gleichzeitig mit
einer dezidiert jüngeren, aufstrebenden Generation. Das Programm der Galerie
und die Auswahl der Künstler orientiert sich stark an Themen, die für Christine
König relevant sind: Politik und Aktivismus, Feminismus, Literatur, aber auch
postkonzeptuelle Ansätze.
Kunst ist in den letzten Jahrzehnten zum dominanten kulturellen
Handlungs- und Diskursfeld geworden. Mehr als über Popmusik, Literatur oder
Film kann über bildende Kunst Verständnis für und Einsicht in
gesellschaftspolitische und kulturelle Veränderungsprozesse gewonnen werden. In
diesem Klima einer produktiven Aufladung kommt den Galerien die Rolle von
Mediatoren zu, die im Vorfeld eine Qualitätsselektion betreiben und über die
Mittel und intellektuellen Ressourcen verfügen, ihre Entscheidungen für
bestimmte Positionen und Künstler gegenüber Sammlern verantwortungsvoll zu
argumentieren.
Ein
wichtiger Fokus der Galerie ist die Vermittlung von und der Diskurs über Kunst:
bis 2006 gab es die wöchentlichen LunchLectures, bei der Künstler, Kuratoren,
Architekten und Philosophen ihre Arbeit vorstellten, seit 2008 gibt es in
unregelmäßigen Abständen die Serie CONVERSATIONS.
1999 übersiedelte Christine König mit drei weiteren Galerien in die
Schleifmühlgasse und begründete damit – neben der Eschenbachgasse und der
Seilerstätte – einen der zentralen Orte für zeitgenössische Kunst in Wien. Die
Schleifmühlgasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Secession, Kunsthalle
Karlsplatz, Wien Museum und Museumsquartier.
KOENIG2 by_robbygreif ist seit 2017 der neue
Projektraum unweit der Galerie und fokussiert auf junge und experimentelle
Positionen.
Die Galerie hat seit ihrer Gründung an den wichtigsten internationalen
Kunstmessen teilgenommen (u.a. ARCOmadrid, artgenève, Artissima, Art Basel, art
berlin, Art Brussels, Art Cologne, Art Dubai, cosmoscow, The Armory Show, viennacontemporary). Künstler der Galerie sind regelmäßig auf
Großausstellungen wie documenta, Manifesta oder den Biennalen in Venedig,
Berlin oder Moskau vertreten. Die Galerie vermittelt Werke in die Sammlungen
der wichtigsten österreichischen Museen (mumok, Albertina, Belvedere, Wien
Museum oder Museum der Moderne Salzburg) und an renommierte internationale
Institutionen wie MoMA, Tate Modern, Reina Sofia, Centre Pompidou, Moderna
Museet, sowie an zahlreiche Privatsammlungen weltweit.